Nachrichten

Aufruf namhafter Jenaer zum 9. November

Datum: 09.11.2016
Rubrik: Politik

„Wir, die Unterzeichnenden, sind fasziniert von der lebendigen vielfältigen bürgerschaftlichen Kraft Jenas, die immer wieder herausragende Bürger, Wissenschaftler, Unternehmer, Sportler und Künstler hervorgebracht hat. Der 9. November ist ein besonderer Tag. Vor allem wegen der immerwährenden Mahnung, die vom 9. November 1938 ausgeht, dem Auftakt für die grausamsten Verbrechen der deutschen Geschichte. Aber auch wegen des 9. November 1989, dem Tag, der für Jena, Deutschland und ganz Europa Grenzen geöffnet hat wie kaum ein anderer. Der 9. November erinnert daran, was unsere Gesellschaft vermag, im Guten wie im Bösen. Ein Tag der Mahnung, der Scham, der Besinnung - aber auch ein Tag der Freude. Wir wollen Neonazis nie in unserer Stadt. Aber an diesem Tag erst recht nicht. Wir sind stolz darauf und froh darüber, dass so viele und unterschiedliche Aktionen für diesen Tag in der Innenstadt Jenas geplant sind und fordern alle Bürger auf, am Nachmittag und Abend des 9. November in die Innenstadt zu kommen und mitzumachen, zu unterstützen, zu spenden oder einfach nur da zu sein. Beleben und verteidigen Sie mit uns diesen wichtigen Tag! Er gehört uns: gewaltfrei, besorgt, fröhlich, miteinander."

Unterzeichner: Gabriele Beibst (Rektorin der Fachhochschule), Klaus Berka (Vorstandsvorsitzender Analytik Jena), Regina Blume (Schulleiterin Montessorischule), Axel Brackhage

(Professor für Mikrobiologie), Torsten Cott (Geschäftsführer Offener Kanal Jena), Dietmar Ebert (Freier Autor), Tommy Eckardt (Projektmanager Jazzmeile Thüringen), Ditte Eppelin (Geschäftsführerin), Thomas Eppelin (Diplom-Ingenieur), Eugen Ermantraut (Vorstand), Franz-Ferdinand von Falkenhausen (Ehrenbürger der Stadt Jena), Chris Förster (Geschäftsführer Spielbetriebs-GmbH des FC Carl Zeiss), Margret Franz (Werkleiterin i.R.), Björn Harmsen (Trainer Science City), Christiane Hartog (Chefärztin), Rosa Maria Haschke (Ortsteil Wenigenjena), Christian Holtzhauer (Geschäftsführer Kunstfest Weimar), Bernd Hüfner (Professor für Betriebswirtschaftslehre), Diana Insel (Berliner Festspiele/Theatertreffen), Christian Jabschinski (Geschäftsführer), Stefan Jakobs (Geschäftsführer), Michaela Jahn (Gastronomin), Diethard Kamm (Regionalbischof der EKM), Daniel Kernchen (Intendant Jenaer Philharmonie), Ralf Kleist (Öffentlichkeitsarbeit Evangelische Kirche Jena), Marcel Klett (Geschäftsführer Theaterhaus Jena), Elke Klinger (Geschäftsführerin ART-KON-TOR), Ralf Koerrenz (Professor für Pädagogik), Verena Krieger (Professorin für Kunstgeschichte), Silke Luther, Karsten Meyer (Geschäftsführer ART-KON-TOR), Wolfgang Meyer (Ehrenbürger der Stadt Jena), Sebastian Neuß (Superintendent), Till Noack, Willi Obitz (Vorstand Volksbank Gera-Jena-Rudolstadt), Gerhard G. Paulus (Professor für Physik), Theodor Peschke (Diplom-Physiker), Dietmar Ratzsch (Geschäftsführer), Jürgen Popp (Direktor Leibnizinstitut IPHT), Konrad Reinhardt (Seniorprofessor), Stephan Riechel (Katholischer Pfarrer Johann Baptist), Peter Röhlinger (Ehrenbürger der Stadt Jena), Hartmut Rosa (Professor für Soziologie), Walter Rosenthal (Universitätspräsident), Georg Ruhrmann (Professor für Kommunikationswissenschaft), Mike Sandbothe (Professor für Kultur und Medien), Klaus Schindlbeck (Geschäftsführer), Ekkehard Schleußner (Professor für Gynäkologie), Moritz Schönecker (Geschäftsführer Theaterhaus Jena), Peter Schreiber (Vorstandsvorsitzender DRK Jena), Albrecht Schuch (Schauspieler), Karoline Schuch (Schauspielerin), Manuela Schwarz (Tanztheater Jena), Olaf Simmat (Geschäftsführer), Christopher Spehr (Professor für Theologie), Andreas Tünnermann (Direktor Fraunhofer-Institut IOF), Friedrun Vollmer (Direktorin Musik- und Kunstschule), Elisabeth Wackernagel (Vorstandsvorsitzende Stadtsportbund Jena e.V.), Klaus Wegener (Musiker), Barbara Wrede (Schullleiterin Lobdeburgschule), Bernd Wiederanders (Vorstand Hospizverein Jena), Friedemann Ziepert (Leiter Circus Momolo), Mark Zimmermann (Trainer FC Carl Zeiss), Jonas Zipf (Werkleiter Jenakultur).

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mehr als 100 Teilnehmer bei Asyl-Demo

Am Mittwochabend kamen mehr als 100 Menschen auf dem Holzmarkt zusammen. Sie demonstrierten für die... [zum Beitrag]

Diskussion zur mittelfristigen...

Die bündnisgrüne Stadtratsfraktion hat am Mittwoch zum Grünen Stadtgespräch eingeladen. Es ging um das... [zum Beitrag]

Oberbürgermeister im Video – Dr....

In seiner heutigen Videobotschaft lädt Thomas Nitzsche zum Tag der Vielfalt ein. Außerdem berichtet er von... [zum Beitrag]

Ausschreibung für Eichplatz-Baufeld...

Der Stadtrat stimmte heute einstimmig für den Beginn eines EU-weiten Vergabeverfahrens für das Baufeld B... [zum Beitrag]

Jena liefert Krankentransporter an...

Die Stadt Jena hat einen Krankentransportwagen in die ukrainische Stadt Bila Tserkva nahe Kiew geliefert.... [zum Beitrag]

Ortsteilrat Jena-Nord tagt am Mittwoch

Der Ortsteilrat Jena-Nord tagt am Mittwoch, 24. Mai, um 19:30 in seinem Büro in der Closewitzer Straße.... [zum Beitrag]

Smart City Projekt wird umgesetzt

Das Smart City Projekt hat die Prüfung durch den Bund als Fördermittelgeber bestanden. Damit wird das... [zum Beitrag]

Bürgersprechstunde mit Ralph Lenkert

Der Bundestagsabgeordnete Ralph Lenkert (DIE LINKE) lädt am  Mittwoch, 7. Juni, zur... [zum Beitrag]

Demo gegen Asylbewerberleistungsgesetz

Die Seebrücke und das Medinetz Jena rufen am Mittwoch, 24. Mai, um 18:00 zu einer Demonstration auf. Die... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 07.06.2023

Sendung vom 07.06.2023

Stadtrat

Folge:
Stadtratssitzung vom 07.06.2023

Sendung vom 07.06.2023

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 05.06.2023

Sendung vom 05.06.2023

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !