Welche Rolle spielten Juden, als der Fußball zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Jena Fuß fasste? Welche Bedeutung hat der antisemitische Slogan „Juden Jena"? Diese und weitere Fragen beantworten eine Wanderausstellung und ein Buch von Annegret Schüle und Susanne Zielinski. Gemeinsam haben sie die Wanderausstellung „Vom Platz vertrieben. Juden, Fußball und Nationalsozialismus in Thüringen" erarbeitet und ihre Forschungsergebnisse sind in dem gleichnamigen Band der Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht. Die Ausstellung „Vom Platz vertrieben" wird vom 27. Juni bis 8. Juli im Fanprojekt Jena präsentiert. Im Rahmenprogramm der Ausstellung stellen die Autorinnen am 4. Juli um 19.03 Uhr ihr Buch vor. cd
Am Mittwochabend erwartet der FC Carl Zeiss Jena den 1. FC Lokomotive Leipzig zum Spitzenspiel um 19:00... [zum Beitrag]
Zweieinhalb Viertel konnte BBL-Aufsteiger Science City Jena dem großen Favoriten in München erfolgreich... [zum Beitrag]
Regionalligist FC Carl Zeiss Jena besiegte am Samstag vor 8.077 Zuschauern in der heimischen ad hoc Arena... [zum Beitrag]
Nach gleichermaßen viel Krampf wie Kampf steht Science City Jena in der 2. Runde des BBL Pokals. Das Team... [zum Beitrag]
Die Vorfreude ist riesig, denn die Rückkehr von Science City Jena in die easycredit BBL steht bevor. Vor... [zum Beitrag]
Am Samstag um 20 Uhr bestreiten die VIMODROM Baskets ihr erstes Spiel in der 2. DBBL gegen die KuSG... [zum Beitrag]
Die Frauenmannschaft des FC Carl Zeiss Jena setzte sich am Sonntag in der 1. Runde des DFB-Pokals... [zum Beitrag]
Nach der knapp 45-minütigen Spielunterbrechung in der Partie gegen den Chemnitzer FC hat der FC Carl Zeiss... [zum Beitrag]
Neben Felicia Sträßer darf sich nun auch Helen Börner über eine Nominierung für den U19-Lehrgang des DFB... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !