Der Satellit Sentinel-3 ermöglicht mit seinen Sensoren einen neuen Blick auf die Erde und die Meere. Klima- und Umweltforscher erhalten damit eine breite Datenbasis für verbesserte Langzeitmodelle. Im Auftrag einer italienischen Firma ist das Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik maßgeblich an einem Instrument beteiligt. Die langjährige Erfahrung im Bau von multispektralen Erdbeobachtungskameras ist damit um den Bereich der infraroten Wärmestrahlung erweitert worden. Die Mission war eine der wesentlichen Triebfedern für das Wachstum der Jena-Optronik. Die in Auftrag gegebenen Nachbauten des Satelliten sichern Hightech-Arbeitsplätze in Jena. cd
Ab sofort steht Bürgern und Gewerbekunden auf der Website des Kommunalservice Jena der neue... [zum Beitrag]
Die TEAG-Gruppe lädt zum neunten Mal dazu ein, die Welt der Energieversorgung aus nächster Nähe... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
ZEISS ist Projektpartner im Verbundprojekt 3D-Tumor-on-Chip-Analyse, das durch den Freistaat Thüringen auf... [zum Beitrag]
Zum 1. August 2025 hat die neue Tochtergesellschaft „Analytik Jena Brasil Ltda.” ihren Betrieb... [zum Beitrag]
Die 20. Auflage der „Thüringen ist Zukunft“ findet am 30. August von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Agentur... [zum Beitrag]
Die Zahl der Arbeitslosen in Jena ist im August 2025 leicht zurückgegangen. 3.670 Menschen waren gemeldet... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Was heute noch ungenutzt durch die Kanalisation fließt, soll morgen zur regionalen Wärmequelle werden: Mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !