Spezialglas spielt eine Schlüsselrolle, will man weitreichende Antworten über die Rätsel des Weltalls finden. In HEDTEX, dem Hobby-Eberly Telescope Dark Energy Experiment im Austin McDonald Observatorium der University of Texas at Austin in den USA, blicken 156 hochmoderne Spektrografen in die weit zurückliegende Vergangenheit des Universums. Mit ihrer Hilfe soll die dreidimensionale Position von einer Million Galaxien berechnet werden. Diese Spektrografen nutzen optische Spiegel aus BOROFLOAT, dem gefloateten Borosilicatglas des Spezialglasexperten SCHOTT. Dabei sind die außergewöhnlich hohe Transparenz des BOROFLOAT Spezialglases, seine hervorragende visuelle Qualität, optische Reinheit und hervorragende thermische Beständigkeit wesentliche Leistungsmerkmale, auf die es beim Blick ins Weltall ankommt.
ZEISS ist Projektpartner im Verbundprojekt 3D-Tumor-on-Chip-Analyse, das durch den Freistaat Thüringen auf... [zum Beitrag]
Die 20. Auflage der „Thüringen ist Zukunft“ findet am 30. August von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Agentur... [zum Beitrag]
Die Lothar-Späth-Award-Stiftung schreibt 2025 zum vierten Mal den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten... [zum Beitrag]
Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat im Mai das Ermittlungsverfahren gegen den früheren Geschäftsführer des... [zum Beitrag]
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Ostthüringen bleibt angespannt. In Jena waren im Juli 3.736 Menschen... [zum Beitrag]
Im Rahmen des StadtLab Ideenwettbewerbs mit Fokus auf die Jenaer „Ratszeise“ lädt das StadtLab-Team zu... [zum Beitrag]
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Jena GmbH hatte in seiner Sitzung am 17. Juni 2025 die Weichen für einen... [zum Beitrag]
Zum 1. August 2025 hat die neue Tochtergesellschaft „Analytik Jena Brasil Ltda.” ihren Betrieb... [zum Beitrag]
Was heute noch ungenutzt durch die Kanalisation fließt, soll morgen zur regionalen Wärmequelle werden: Mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !