Zahlreiche Vertreter der Antennengemeinschaften der drei mitteldeutschen Länder trafen sich am Mittwoch auf Einladung der TLM in Jena, um sich über die geplante Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens und das Kabelweitersendungsrecht zu informieren. Im Anschluss an die Informationen von Klaus Hofmann, Initiative klardigital, diskutierten die Teilnehmer über die Auswirkungen des erforderlichen Netzumbaus im Zuge der am 30. April 2012 auslaufenden analogen Satelliten-TV-Verbreitung. Lebhaft diskutiert wurde im Anschluss an den Vortrag von Helge Langhoff, GEMA, über die aus dem Urheberrecht resultierenden GEMA-Forderungen bei der Verbreitung von Fernsehprogrammen in Kabelnetzen. Da gerade die kleineren Antennengemeinschaften bisher keinerlei Weiterleitungsentgelte an die Verwertungsgesellschaft gezahlt haben, sind hier nicht unerhebliche offene Summen aufgelaufen. Die Antennengemeinschaften machten deutlich, dass sie vor allem in Ostdeutschland einen wesentlichen Beitrag für die Rundfunkversorgung leisten. Sie verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen und erhalten auch keine Einspeiseentgelte von den Veranstaltern. Neben anderen überregionalen Interessensverbänden stellte sich bei der Tagung auch der kürzlich gegründete Thüringer Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen e. V. vor. Er plant, die Interessen zu bündeln und in Verhandlungen mit der GEMA zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung zu treten.
Antennengemeinschaften ermöglichen TV-Empfang auch dort, wo Satellitenschüsseln nicht erlaubt, digitales Antennenfernsehen nicht ausgebaut oder das Betreiben einer kommerziellen Kabelanlage wirtschaftlich nicht tragfähig ist.
Am Montag wurde die neue Feuer- und Rettungswache am Egelsee im Norden Jenas feierlich eingeweiht. Die... [zum Beitrag]
Die psychischen Belastungen von Schülern in Jena sind stark gestiegen und ihr Vertrauen in unser... [zum Beitrag]
Ein Affe auf Weltallreise hilft Kindern am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ihre Angst vor Operationen zu... [zum Beitrag]
Wie in den letzten Jahren sind alle Jenaer Bürger einmal wöchentlich zum gemeinsamen Singen eingeladen. Ab... [zum Beitrag]
Am gestrigen 8. Mai wurde auch in Jena den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. In der Löbstedter... [zum Beitrag]
In Jena gab es bislang zwei unterschiedliche Fernwärmenetze – das mit Heißwasser betriebene Hauptnetz und... [zum Beitrag]
Der Stadtfeuerwehrverband Jena hat einen neuen Vorstand gewählt. Maximilian Hausmann (30), Gruppenführer... [zum Beitrag]
Am 16. Mai 2025 öffnet die Teddybärklinik am Universitätsklinikum in Lobeda ihre Türen. Von 9.00 bis 15.30... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 15. Mai, um 19.30 Uhr wird im historischen Jenaer Rathaus beim BürgerEnergie-Treff die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !