Nachrichten

Jenaer Medizinphysiker in der „Hall of Fame“ des MRT

Datum: 04.06.2014
Rubrik: Wissenschaft

Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung zählt zu den prägenden Entwicklungen der Magnetresonanztomographie MRT in den vergangenen drei Jahrzehnten. Zu dieser Einschätzung kommt die internationale Fachzeitschrift „Magnetic Resonance in Medicine", anlässlich deren Jubiläums jetzt die 30 einflussreichsten Beiträge ausgewählt wurden. Darunter ist die 2004 veröffentlichte Arbeit des Jenaer Medizinphysikers Prof. Dr. Jürgen R. Reichenbach. Sie beschreibt eine Methodik zur Bildgebung anhand der spezifischen Magnetisierbarkeit, der Suszeptibilität, insbesondere von Hirngewebe. Inzwischen ist die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung als MRT-Standardverfahren insbesondere in der Neuroradiologie etabliert. Aktuelle Forschungsarbeiten erproben den Einsatz dieser Technik bereits an weiteren Organen außerhalb des Kopfes. Reichenbachs  Arbeitsgruppe Medizinische Physik am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]