Mythen sind so alt wie die Menschheit. Sie stifteten Sinn in einer Welt, deren Phänomene sich vielfach simplen Deutungsversuchen entzogen haben. Gemeinsam mit dem Lüneburger Philosophie-Professor Christoph Jamme hat der Jenaer Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek das „Handbuch der Mythologie" verfasst, das in einer Ausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft erschienen ist. Im ersten Teil des Buches ordnen die Autoren den Mythos-Begriff zunächst wissenschaftlich ein. Dabei kommt ein breites Spektrum von einzelnen Wissenschaftsdisziplinen wie Theologie, Philosophie oder Kulturwissenschaften zu Wort. Sodann liefern sie ein Kompendium der wichtigsten Mythen der Welt. Für diesen Teil des Buches haben Jamme und Matuschek renommierte Wissenschaftler gewinnen können. cd
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !