Nun blüht es wieder gelb an Jenas Straßenrändern, auf Böschungen, in Neubaugebieten und auf Wiesen. Selbst viele Naturschutzgebiete rund um die Stadt hat das Orientalische Zackenschötchen in den letzten Jahren bereits erreicht. Das Phyletische Museum der Universität Jena, das Umweltamt der Stadt Jena und der Kreisverband des Nabu Jena haben eine Initiative gestartet, um das weitere Vordringen zu verhindern. In einem Faltblatt stellen die drei Einrichtungen die wichtigsten Fakten zusammen. Das Orientalische Zackenschötchen stammt ursprünglich aus der Kaukasusregion und ist von Menschen nach Mitteleuropa eingeschleppt worden. In Thüringen zählt die Pflanze zu den invasiven Arten, die sich sehr schnell ausbreiten und heimische Pflanzenarten verdrängen. Das Faltblatt zum Zackenschötchen ist im Internet zu finden unterwww.phyletisches-museum.uni-jena.de. cd
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !