Zur Beseitigung des funktionalen Analphabetismus in Thüringen muss es ein breites Bündnis geben. Das haben in Jena Vertreter aus Erwachsenenbildungseinrichtungen und Unternehmen, von IHK und Handwerkskammer, aus den Ministerien sowie Kursleiter und Teilnehmer aus Bildungseinrichtungen gefordert. Sie trafen sich im Rahmen der Alphabetisierungsinitiative. In Thüringen kann davon ausgegangen werden, dass 14 Prozent aller Erwerbstätigen nicht ausreichend lesen und schreiben können - das sind rechnerisch ca. 200 000 Frauen und Männer. Ziel müsse es sein, Angebote zur Vermittlung schriftsprachlicher Kompetenzen flächendeckend, am Arbeitsplatz bzw. wohnortnah aufzubauen. cd
Am Samstag, dem 17. Mai 2025, findet in Jena erneut die Familienfahrraddemo „Kidical Mass“ statt. Start... [zum Beitrag]
Die Ergebnisse der Erhebung „PflegeData 2024“ zur pflegerischen Versorgung in Jena liegen vor. Die Stadt... [zum Beitrag]
Am 9. März dieses Jahrs öffnete am Magdelstieg das sogenannte Lila Lokal seine Pforten. Gedacht als ein... [zum Beitrag]
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbegegnungszentrum „Jahresringe“ startet in Jena-Nord eine neue... [zum Beitrag]
Am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai würdigt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) die Arbeit seiner... [zum Beitrag]
Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet in Jena die 2. Woche der Betreuung statt. Unter dem Motto „Helden... [zum Beitrag]
Ein ursprünglich japanisches Fortbewegungsmittel findet seinen Weg auch nach Jena. Das Projekt „Radeln... [zum Beitrag]
Mit dem ThEKiZ „Regenbogen“ als lokales Bildungsbündnis und dem Jenaer Kindergarten „ Jenzigblick“ sind... [zum Beitrag]
Digitale Arzttermine über das Tablet – Was zunächst noch nach Zukunftsmusik klingt, ist in Lobeda ab... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !