Das vollautomatische Andocken des unbemannten Transportfahrzeugs ATV-3 „Edoardo Amaldi" an die Internationale Raumstation ISS ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die Rendezvous- und Dockingsensoren des Transportfahrzeuges sind von der Firma Jena-Optronik gefertigt worden. Um die Entfernung und Position der ISS beim Anflug genau zu bestimmen, werden kurze Laserblitze ausgesandt, die von Reflektorspiegeln an der ISS zurückgeworfen werden. Mithilfe der Präzisions-Scanspiegel des Sensors wird die ISS abgetastet und deren Lage bestimmt. Der Bordcomputer des ATV nutzt diese Informationen um den automatischen Anflug an die ISS zu steuern. Die Jena-Optronik gehört zu den Pionieren der multispektralen Erdbeobachtung und der optischen Sensorik für die Lageregelung von Raumflugkörpern. Dabei kann auf eine stolze 35 jährige Erfahrung im Bau von optischen Präzisionsinstrumenten für Weltraumanwendungen zurückgeblickt werden. In dieser Zeit wurde die Jena-Optronik, mit heute 150 Mitarbeitern, weltweit zu einem gefragten Partner, sowohl für weltweit wichtige Raumfahrtorganisationen wie auch für nahezu alle großen Raumfahrtsystemfirmen in Asien, Russland, Europa und Nordamerika.
Im Rahmen des StadtLab Ideenwettbewerbs mit Fokus auf die Jenaer „Ratszeise“ lädt das StadtLab-Team zu... [zum Beitrag]
Im Verkehrsverbund Mittelthüringen wird es zum 1. August 2025 eine Tarifanpassung geben und damit auch im... [zum Beitrag]
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt in Ostthüringen bleibt angespannt. In Jena waren im Juli 3.736 Menschen... [zum Beitrag]
Es wird immer weniger. Ein Satz den man in Jena-West dieser Tage häufiger zu hören bekommt. Immer mehr... [zum Beitrag]
Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat im Mai das Ermittlungsverfahren gegen den früheren Geschäftsführer des... [zum Beitrag]
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Jena GmbH hatte in seiner Sitzung am 17. Juni 2025 die Weichen für einen... [zum Beitrag]
Die Lothar-Späth-Award-Stiftung schreibt 2025 zum vierten Mal den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten... [zum Beitrag]
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation, MTG-S1, ist am 1. Juli erfolgreich gestartet und... [zum Beitrag]
Die Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Colette Boos-John, besuchte... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !