Am Glashaus im Paradies kommt es seit Jahren zu Vogelschlag. Die große Fensterfront wirkt für Arten wie Eisvogel, Erlenzeisig, Rotschwanz oder Feldsperling wie eine offene Flugbahn. Obwohl Fachleute eine markierende Punktfolie empfohlen haben, entschied sich die Stadt auf Wunsch der Denkmalschutzbehörde für innenliegende Vorhänge. Auf Nachfrage von Dr. Heidrun Jähnchen bestätigte Dezernent Dirk Lange nun, dass diese Lösung kaum wirke. Seit Mai 2025 wurden zehn Anprallereignisse registriert – deutlich mehr als der übliche Schwellenwert von rund zwei. Laut aktueller Studien verhindern geschlossene Innenvorhänge Vogelschlag ohnehin nicht zuverlässig. Da Denkmalschutz und Artenschutz rechtlich gleich stark wiegen, sei die Abwägung schwierig. Die Stadt verhandle nun erneut mit der Denkmalschutzbehörde, um eine wirksamere Lösung zu finden.
Foto: Archiv
Die Herbststeuerschätzung hat die angespannte Haushaltslage der Stadt Jena nicht wie erhofft entschärft.... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena und die Jenaer Nahverkehr GmbH werden am Mittwoch die Ergebnisse des Pilotprojekts zum... [zum Beitrag]
Der Stadtrat Jena hat am Mittwoch dem Optionsfördervertrag mit dem mittendrin e.V. zur Weiterführung des... [zum Beitrag]
Der Stadtrat hat mehrheitlich beschlossen, die Einrichtung einer Begegnungsstätte im Ortsteil Zwätzen... [zum Beitrag]
Am 1. Dezember wird weltweit auf die Lebensrealität von Menschen mit HIV/AIDS aufmerksam gemacht und für... [zum Beitrag]
Die Stadtverwaltung hat den Prüfauftrag des Stadtrats vom 21. Mai 2025 zur Einführung eines zeitlich... [zum Beitrag]
Oberbürgermeister Thomas Nitzsche spricht in seiner aktuellen Videobotschaft unter anderem über den... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 26. November, im Historischen Rathaus zu seiner nächsten Sitzung... [zum Beitrag]
Der Stadtrat hat die Sanierungssatzung für Zwätzen aufgehoben. Aus Sicht der Verwaltung sind die zentralen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !