Das Zentrum Liberale Moderne und das Imre Kertész Kolleg Jena laden am 12. November 2025 um 18.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion in die Rathausdiele ein. Thema sind unterschiedliche historische Erfahrungen und Wahrnehmungen Russlands in Deutschland und Polen. Legte Deutschland lange Zeit den Fokus auf Dialog und wirtschaftliche Verflechtung, so prägen in Polen und anderen Ländern Ostmitteleuropas Erfahrungen mit imperialer Hegemonie, Besatzung und Zwangsherrschaft die Sicht auf Moskau. Diese unterschiedlichen Erfahrungen beeinflussen bis heute die Einschätzung der Bedrohung durch Russland. Angesprochen wird, welche Bedeutung Abschreckung, Geschlossenheit und Zusammenarbeit für Europas Sicherheit haben können. Die Diskussion findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt. Der Eintritt ist frei.
Foto: Imago, Fotograf: Hami Roshan
Der Ton wird rauer, sagen Menschen aus Praxis und Organisationsberatung. Sätze wie „Fick dich, ich stech... [zum Beitrag]
Nach der NSU-Selbstenttarnung erarbeiteten Untersuchungsausschüsse verschiedene Empfehlungen zur... [zum Beitrag]
Am Samstag, 8. November 2025, lädt das Reparier-Café Jena von 10 bis 15 Uhr in den Seniorentreff... [zum Beitrag]
Am Freitag, den 7. November 2025, lädt die Kontra Lesebühne um 20:00 Uhr zu einem besonderen Abend ins... [zum Beitrag]
An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena fand am 5. November 2025 der Tag der Gesunden Arbeit statt. Das Motto... [zum Beitrag]
Das Rheumazentrum am Universitätsklinikum Jena lädt am 12. November 2025 von 16.00 bis 18.00 Uhr zu... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt sich am 9. November wieder an der Aktion „Klang der... [zum Beitrag]
Die Klimaschutzagentur Jena ist ab sofort mit ihrer Website online und nimmt kostenfreie Impulsberatungen... [zum Beitrag]
Vom 10. November bis 10. Dezember 2025 ist im historischen Rathaus am Markt die Ausstellung „Nur hundert... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !