Künstliche Intelligenz prägt zunehmend Wirtschaft, Wissenschaft und Alltag – und verändert Gesellschaften weltweit. Welche Potenziale, aber auch welche Risiken damit verbunden sind, steht im Mittelpunkt einer neuen Vortragsreihe im Rahmen des Studium Generale der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Zum Auftakt am 6. November 2025 spricht Prof. Dr. Edda Humprecht, Professorin für Digitalisierung und Öffentlichkeit, über das Thema „Künstliche Intelligenz und politisch motivierte Desinformation: Dynamiken, Risiken und Gegenstrategien im digitalen Raum“.
Das Studium Generale richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und findet alle 14 Tage donnerstags um 16.15 Uhr im Hörsaal 24 des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) statt.
Das vollständige Programm für das Wintersemester 2025/26 ist online unter www.uni-jena.de/studium-generale.
Foto: Archiv
Das Seniorenkolleg der Universität Jena startet mit einem vielfältigen Programm ins Studienjahr 2025/26.... [zum Beitrag]
Sieben Wochen lang trafen sich bis zu zwölf Teilnehmende, um gemeinsam Deutsch zu sprechen und Jena zu... [zum Beitrag]
Zum 25-jährigen Namensjubiläum des Otto-Schott-Gymnasiums Jena wurde heute Vormittag im Foyer der Schule... [zum Beitrag]
Mit Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester 2025/26 zählt die Friedrich-Schiller-Universität Jena über... [zum Beitrag]
Gleich mehrfach ausgezeichnet wurden junge Pianistinnen und Pianisten der Musik- und Kunstschule Jena bei... [zum Beitrag]
Im Wintersemester 2025/26 laden die Physikalisch-Astronomische und die Chemisch-Geowissenschaftliche... [zum Beitrag]
Zwei Jenaer Schulen sind für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik,... [zum Beitrag]
Am Samstag, 25. Oktober 2025, öffnet das Universitätsklinikum Jena (UKJ) von 10 bis 16 Uhr in Lobeda seine... [zum Beitrag]
Im Jena Digital Innovation Hub (JEDI) hat die Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 23. Oktober 2025 ihre... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !