Eine rechtsradikale Mordserie, wie sie der sogenannte NSU beging, hat eine Geschichte. Die Jenaer Spuren hat der Journalist, Redakteur und Künstler Frank Döbert anhand von Zeitungsberichten, Dokumenten und Fotografien in vielen Jahren zusammengetragen und in dieser Wanderausstellung für nachfolgende Generationen gesichert. Berichte von Demonstrationen und Übergriffen seit den späten 1980er Jahren in Jena bilden die Radikalisierung des Trios sowie die Reaktionen der Stadtgesellschaft und Behörden auf diese Entwicklung ab.
Die dokumentarische Ausstellung ist ab dem 7. Mai in der Villa Rosenthal zu sehen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Grafik-Designer Peter Mühlfriedel (skop) im Zuge der Aktion „Kein Schlussstrich! Jena und der NSU-Komplex“ im Jahr 2021 und wurde zu Beginn des Jahres 2024 ergänzt.
Foto: JenaKultur/Frank Döbert
Am Jenaer Markt begann 1794 die enge Freundschaft zwischen Schiller und Goethe, als sie sich nach einer... [zum Beitrag]
Die Internationale Junge Orchesterakademie gastiert am Mittwoch um 20:00 Uhr gemeinsam mit quinTTTonic im... [zum Beitrag]
Die Sonderführung im Karmelitenkloster am Engelplatz nimmt am Samstag, 3. Mai, die Ereignisse rund um den... [zum Beitrag]
Wie klingt Löwengebrüll ohne echten Löwen? Die Antwort auf diese Frage gibt es beim Konzert „Von Helden... [zum Beitrag]
Im Stadtteilkonzert der Jenaer Philharmonie wird es am Sonntag, 4. Mai, um 15:00 Uhr in der Aula der... [zum Beitrag]
Im Rahmen des Lesefrühlings stellt Hans-Ulrich Oberländer am 29. April um 19:30 Uhr in der... [zum Beitrag]
In einem Pressegespräch informierte die Stadtverwaltung über ein umfassendes Gedenk- und... [zum Beitrag]
Weltweit zwingen Dürren, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels immer mehr Menschen, ihre... [zum Beitrag]
Am Donnerstag wurde an der ThULB eine neue Gedenktafel eingeweiht. Geehrt wird damit Georg Rörer, einer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !