Detlef Himmelreich wird am Sonntag, 13. April, den ersten Teil seiner neuen Stadtführung „6900 Jena – DDR“ vorstellen. Die Postleitzahl, der Ort und das Land verraten, dass der Rundgang in die jüngere Vergangenheit Jenas führt. Vor 80 Jahren, am 13. April 1945, endete der Krieg und die Gewaltherrschaft der Nazis auch in Jena. Thematisiert werden vor allem die letzten Kriegstage in Jena, der schwierige Neuanfang sowie die Vorgeschichte des Volksaufstandes am 17. Juni 1953. Die Führung richtet sich dabei an aktuellen Erkenntnissen der städtischen Geschichtsforschung aus.
Treffpunkt für die rund zweistündige Führung ist 10.00 Uhr am Hanfried-Denkmal auf dem Markt.
Foto: Archiv Geschichtswerkstatt
Am Sonntag, 14. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. In Jena öffnen rund 30... [zum Beitrag]
Feiern, wo andere einkaufen – am 4. Oktober öffnet die Goethe Galerie ihre Türen für Partywütige aus Stadt... [zum Beitrag]
Das erste dem Spielzeitschwerpunkt „Planet Schostakowitsch“ gewidmete Konzert der Jenaer Philharmonie am... [zum Beitrag]
Am Samstag, 13. September, lädt die Initiative Innenstadt Jena erneut zum Wagnergassenfest ein. Von 11:00... [zum Beitrag]
Am Samstag, 6. September 2025, um 17:00 Uhr lädt die Friedenskirche Jena zu einer Musikalischen Vesper... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 7. September, ist Prof. Dr. Harald Lesch bereits zum dritten Mal bei der Landkultur in... [zum Beitrag]
Das Rechercheprojekt »Wenn das Haus atmet – ein akustisches Raumpoem für das Theaterhaus Jena« lässt am... [zum Beitrag]
Seit Juni 2005 steht der Glaspavillon auf der Rasenmühle im Jenaer Paradiespark unter Denkmalschutz.... [zum Beitrag]
Der US-Künstler Ragnar Naess spricht am 11. September um 17:00 Uhr im Rokokoschloss Dornburg. Unter dem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !