Auf den Höhen zu beiden Seiten des Saaletals bei Jena entstanden Burgen, Vorwerke, Gasthäuser und Militäranlagen. Die sich dort aufhaltenden Menschen mit Wasser zu versorgen, war keine leichte Aufgabe. Der Vortrag von Prof. Dr. Kurt Porkert am Donnerstag, 3. April, um 15:00 Uhr, im Stadtmuseum gibt Einblicke, wie dies an den einzelnen Orten gelang. Dabei verdeutlicht Kurt Porkert, welche Schwierigkeiten und Konflikte bei erfolgreichen oder vergeblichen Bemühungen um geeignete Versorgungseinrichtungen auftraten. Er stellt hochgelegene Brunnen, Wasserspeicher und Privatwasserleitungen vor. Darüber hinaus beschreibt er, wann und auf welche Weise bestimmte Berggebäude Anschlüsse an das städtische Wasserleitungsnetz erhielten.
Der Lichtkünstler Robert Seidel ist „Artist in Residence“ der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie. Der... [zum Beitrag]
Am Samstag, 13. September, lädt die Initiative Innenstadt Jena erneut zum Wagnergassenfest ein. Von 11:00... [zum Beitrag]
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag lädt die Digitalagentur points GmbH alle Interessierten ein, den... [zum Beitrag]
Das Rechercheprojekt »Wenn das Haus atmet – ein akustisches Raumpoem für das Theaterhaus Jena« lässt am... [zum Beitrag]
Seit Juni 2005 steht der Glaspavillon auf der Rasenmühle im Jenaer Paradiespark unter Denkmalschutz.... [zum Beitrag]
Freiheit und Demokratie: die eine ist ohne die andere nicht denkbar. Wo Freiheit jedoch zu Willkür und... [zum Beitrag]
Das erste dem Spielzeitschwerpunkt „Planet Schostakowitsch“ gewidmete Konzert der Jenaer Philharmonie am... [zum Beitrag]
Am Wochenende des 13./14. September 2025 lädt die Kirchengemeinde Jena, Sprengel Dietrich Bonhoeffer, zu... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 14. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. In Jena öffnen rund 30... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !