Nachrichten

Parkinson: Mehr als nur Zittern

Datum: 23.01.2025
Rubrik: Bildung

Morbus Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der spezielle Nervenzellen in der sogenannten schwarzen Substanz im Mittelhirn absterben. Es beginnt wie viele andere Krankheiten mit Schlafstörungen, Verstopfung und Geruchsstörungen. Erst im späteren Verlauf machen sich typische Symptome wie Zittern, verlangsamte und verminderte Bewegung sowie Haltungsinstabilität bemerkbar. Heilbar ist Krankheit bisher nicht, aber gut behandelbar. Welche Therapieformen es für Parkinson gibt, ist einer der Schwerpunkte, auf den Dr. Stefan Brodoehl, Leiter des Zentrums für Bewegungsstörungen/Parkinson am UKJ am Mittwoch, 29. Januar, um 19:00 Uhr in der Jenaer Abendvorlesung im Hörsaal I eingehen wird. Darüber hinaus wird er erklären, wie Parkinson entsteht, welche Formen der Erkrankung es gibt und welche Symptome mit ihr einhergehen können. Ebenso werden verschiedene Diagnoseverfahren und aktuelle Studien Thema an diesem Abend sein. 

Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Lange Nacht der Astronomie

Beobachten, staunen, erleben: Zur bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am Samstag, 13. September, lädt... [zum Beitrag]

Extra Chance auf einen Studienplatz

Studieninteressierte, die sich bisher noch nicht beworben oder nach einer Bewerbung noch keinen... [zum Beitrag]

Freisprechung im Handwerk

Am Freitag wurden in der Stadthalle in Eisenberg 30 Junggesellen des Handwerks feierlich verabschiedet.... [zum Beitrag]

Ende der Schulzeit, Start in die Zukunft

Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage beschäftigt nicht nur Schüler, sondern auch deren Eltern.... [zum Beitrag]

„Smarte Kitas“ in Jena gestartet

Am Mittwoch startete die Fortbildungsreihe „Smarte Kitas. Digitale Kompetenzen in der Kita – sicher,... [zum Beitrag]

Raumluftmessungen in der Südschule

Die Stadt Jena informiert darüber, dass in der Südschule eine Raumluftbelastung festgestellt wurde. In... [zum Beitrag]

Persönlichkeitsentwicklung im...

Im Rahmen der Vortragsreihe „Science & Society“ erklärt Prof. Dr. Cornelia Wrzus von der Universität... [zum Beitrag]

„VISION“: Zukunft der...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena startet am 1. Oktober 2025 das Projekt „VISION – Vernetzte... [zum Beitrag]

Jenaer Abendvorlesung: ADHS im Fokus

Sie sind unkonzentriert, lebhaft und laut: Kinder mit ADHS. Die... [zum Beitrag]