Der Zweckverband JenaWasser hat in Jena-Nord mit dem Einbau einer ersten digital steuerbaren Kanalklappe in den Abwasser-Hauptsammler begonnen. Dies ist der erste bauliche Schritt im Rahmen des Forschungsprojektes InSchuKa 4.0, das sich mit der Anpassung der Abwasser-Infrastruktur an mit dem Klimawandel zunehmende Wetterextreme wie Starkregen und Dürre beschäftigt. Dafür soll ein System von flexiblen, mittels künstlicher Intelligenz gesteuerter Kanalklappen in den Abwasser-Hauptsammler installiert werden. Diese lassen sich stufenlos öffnen und schließen und regulieren somit vollautomatisch das Transportvolumen im größten Jenaer Abwasserkanal.
Die Maßnahme soll bis Ende kommender Woche abgeschlossen sein. Gearbeitet wird zunächst nur nachts und am frühen Morgen, weil dann der Durchfluss durch den Abwasserkanal am geringsten ist.
Foto: Stadtwerke Jena
Vom 17. bis 21. November bieten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der... [zum Beitrag]
Das Schwimmparadies Jena ist mit dem Public Value Award für das gemeinwohlorientierte öffentliche Bad 2025... [zum Beitrag]
Energie ist der Treibstoff der Mobilität – und wer sie verantwortungsvoll nutzt, bewegt mehr als Busse und... [zum Beitrag]
Das STEINARIUM erweitert in der Goethe Galerie seinen Laden um eine 25-Quadratmeter-Fläche für erwachsene... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Jena Gruppe hat ihren Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Unter dem Leitmotiv... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Umstellung eines Fernwärmeteils in Jena-Süd... [zum Beitrag]
Der Weg in die Selbständigkeit ist für viele ein großer Schritt – und eine Chance, eigene Ideen zu... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck reagieren auf sinkende Netzentgelte und bieten ab sofort günstigere... [zum Beitrag]
Die ganze Welt der Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft trifft sich ab Montag für vier Tage zur... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !