Nachrichten

Kaffeekonzert mit Bizet und Rachmaninow

Datum: 22.10.2024
Rubrik: Kultur

„Capriccio bohémien“ – der Titel, den der ständig klamme, aber dandyhaft gekleidete Sergei Rachmaninow 1894, zwei Jahre nach dem Abschluss am Moskauer Konservatorium, seinem Opus 12 verlieh, benennt bereits jene beiden Elemente, die das Programm des Kaffeekonzerts der Jenaer Philharmonie am Sonntag, 3. November, um 15:00 Uhr im Volkshaus unter der Leitung von Philippe Bach in den Fokus rücken möchte: Zum einen das Capriccio – Ausdruck von Laune, absichtlichem, lust- und phantasievollem Regelverstoß und dessen musikalische Ausprägungen, zum anderen die Dimensionen und Implikationen des Wortes „Bohème“, von der Gleichsetzung mit fahrendem Volk bis hin zum Milieu idealistischer junger Künstler des Pariser Quartier Latin im 19. Jahrhundert. So erklingen neben Rachmaninows Capriccio bohémien, Georges Bizets Scènes bohémiennes, Giacomo Puccinis Capriccio sinfonico und György Ligetis Concert Românesc.

Foto: Michael Reichel

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jena feiert Goethes Geburtstag mit...

Mehr als fünf Jahrzehnte war der Dichter eng mit der Saalestadt verbunden. Sie wurde ihm zur zweiten... [zum Beitrag]

So viel Silber im Grau –...

Rund ein Drittel der städtischen Kunstsammlung umfasst Werke aus der DDR. Seit kurzem ist eine Auswahl der... [zum Beitrag]

Festival unter Sternen –...

Das Thüringer Ukulelefest ist in diesem Jahr das größte seiner Art in ganz Deutschland. Die vierte Ausgabe... [zum Beitrag]

Wandbild „Wissen ist Macht“

In den kommenden Wochen entsteht in Lobeda-West ein neues großflächiges Wandbild. Das spanische... [zum Beitrag]

Para Abriss-Jam am 30. August

Der Skatepark im Paradies ist bald Geschichte. Die Stadt Jena hat in Zusammenarbeit mit der JG Stadtmitte,... [zum Beitrag]

"Soviel Silber im Grau"

Die Sammlung von Kunst aus der DDR ist mit rund dreißig Prozent ein wesentlicher Teil der Kunstsammlung... [zum Beitrag]

Geistliche Abendmusik in der Kirche...

Am 31. August 2025 um 18:00 Uhr findet in der Kirche Göschwitz ein musikalisch-literarischer Abend statt.... [zum Beitrag]

Schillers Gartenhaus: Jenaer...

In der DDR begann 1959 mit dem „Bitterfelder Weg“ eine systematische Förderung des Laienschreibens. Vor... [zum Beitrag]

„Der Klang Europas“

Der Poznaner Knabenchor aus Polen singt am 5. September um 19:30 Uhr in der Klosterkirche Thalbürgel.... [zum Beitrag]