Auf den ersten Blick scheinen Welten zu liegen zwischen den durchscheinenden Phiolen der Antike und den leuchtend farbigen Glasmalereien des Jenaer Künstlers Fritz Körner, dem funkelnden Kristallpokal der Zeit um 1700 und der schlichten Teekanne von Wilhelm Wagenfeld. Alle diese Artefakte wurden jedoch aus Glas gefertigt, einem Material, dessen ästhetische Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedenste Zwecke fast unendlich scheinen. Dies zeigt die neue Ausstellung „Glanz, Licht, Arbeit, Symbol. Eine kleine Kulturgeschichte des Glases“ in der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eröffnet wird sie am 27. September um 19:00 Uhr im Ausstellungskabinett im Universitätshauptgebäude. Danach ist sie bis zum 8. November montags bis freitags von 11:00 bis 16:00 Uhr zu sehen.
Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
Die bundesweite Wanderausstellung YOUNIWORTH der Jugendmigrationsdienste (JMD) macht vom 2. bis 11.... [zum Beitrag]
Das Geräusch von knackenden Nüssen, der Geruch von frischem Tannengrün und hier und da vielleicht auch das... [zum Beitrag]
Das DRK Seniorenbegegnungszentrum lädt am Donnerstag, 4. Dezember, um 14:00Uhr zu einer Dia-Ton-Show mit... [zum Beitrag]
Anlässlich des 30-jährigen Vereinsjubiläums veranstaltet der Imaginata e.V. gemeinsam mit der Kreativarena... [zum Beitrag]
Über ihre Adventskonzerte in Jena und Umgebung hinaus laden der Philharmonische Chor, der Madrigalkreis... [zum Beitrag]
… spielt am Samstag vor dem 1. Advent das Mandolinen- und Gitarrenensemble "Lautengilde Jena" in der... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 30. November 2025, um 15:30 Uhr lädt das Planetarium zur Kindersternenlese am 1. Advent ein:... [zum Beitrag]
Am Montagabend gingen Schülerinnen und Schüler aus Jena in einen poetischen Wettstreit. Die eco... [zum Beitrag]
Vorweihnachtlicher Chorgesang wird an den ersten drei Adventswochenenden in der Martinskirche Kunitz... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !