Zum 500. Jahrestag des berühmten Disputs zwischen Martin Luther und Karlstadt führt ein Stadtrundgang in das historische Jena, das einst als Zentrum der reformatorischen Bewegung in Thüringen galt. Warum Martin Luther im März 1522 heimlich im Hotel „Schwarzer Bär“ verweilte oder weshalb die Jenaer Stadtkirche St. Michael eine Originalgrabplatte des Reformators bewahrt und welche Rolle die Gründung der Hohen Schule – der Keimzelle der Jenaer Universität – für die Reformation spielte, werden auf dem Weg geklärt.
Die öffentliche Themenführung „Martin Luther und die Reformation in Jena beginnt am Samstag, 24. August 2024, um 10:30 Uhr an der Tourist-Information.
Foto: JenaKultur
Die Stadtkirche lädt am Mittwoch, dem 21. Mai, zur zwanzigsten „Jenaer Orgelnacht“ ein. Gleichzeitig... [zum Beitrag]
Die Galerie Huber & Treff lädt am 23. Mai um 20 Uhr zur Vernissage der Ausstellung „TRIFT“ von Duga... [zum Beitrag]
Das Barockensemble Capella Jenensis lädt am Sonntag, 25. Mai 2025, um 16 Uhr in die Stadtkirche St.... [zum Beitrag]
Am Freitag, dem 23. Mai, lädt Jena zur Langen Nacht der Museen ein. 33 Stationen in der ganzen Stadt... [zum Beitrag]
Das Thüringer Ukulelefest geht in die vierte Runde. Vom 29. bis 31. August 2025 lädt das Organisationsteam... [zum Beitrag]
Im Rahmen des Tags der offenen Türen bei JenaKultur am morgigen Samstag, 17. Mai, muss der für 13 Uhr... [zum Beitrag]
Schon vor über 200 Jahren war Jena ein Anziehungspunkt für Dichter und Denkerinnen. Zeitgenössische Briefe... [zum Beitrag]
Bei den Jenaer Schultheatertagen standen diese Woche Kinder und Jugendliche im Rampenlicht. Ihre selbst... [zum Beitrag]
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Akkordeonorchester Carl Zeiss Jena wird am 18. Mai im Volkshaus... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !