Wenn der Eiweißstoffwechsel von Geburt an gestört ist, kann durch das Neugeborenenscreening eine Phenylketonurie, kurz PKU, diagnostiziert werden. In der Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Jena (UKJ) werden aktuell über 70 Patienten behandelt und begleitet, darunter 45 Patienten mit einer PKU und das im Alter von 18 bis 64 Jahren. Mit den Kollegen der Klinik für Neuropädiatrie um Oberarzt Dr. Ralf Husain lädt das Team der Endokrinologie am 8. Juni 2024 ab 9:00 Uhr zum PKU-Patiententag am UKJ in Lobeda ein. Menschen mit PKU sowie deren Angehörige können sich vor allem über aktuelle Therapiemöglichkeiten informieren und mit den Experten des Klinikums ins Gespräch kommen.
Foto: UKJ/Szabó
Am Donnerstag, 15. Mai, um 19.30 Uhr wird im historischen Jenaer Rathaus beim BürgerEnergie-Treff die... [zum Beitrag]
Wie in den letzten Jahren sind alle Jenaer Bürger einmal wöchentlich zum gemeinsamen Singen eingeladen. Ab... [zum Beitrag]
Der Stadtfeuerwehrverband Jena hat einen neuen Vorstand gewählt. Maximilian Hausmann (30), Gruppenführer... [zum Beitrag]
Am gestrigen 8. Mai wurde auch in Jena den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. In der Löbstedter... [zum Beitrag]
Am 16. Mai 2025 öffnet die Teddybärklinik am Universitätsklinikum in Lobeda ihre Türen. Von 9.00 bis 15.30... [zum Beitrag]
Ein Affe auf Weltallreise hilft Kindern am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ihre Angst vor Operationen zu... [zum Beitrag]
Die psychischen Belastungen von Schülern in Jena sind stark gestiegen und ihr Vertrauen in unser... [zum Beitrag]
Am Montag wurde die neue Feuer- und Rettungswache am Egelsee im Norden Jenas feierlich eingeweiht. Die... [zum Beitrag]
In Jena gab es bislang zwei unterschiedliche Fernwärmenetze – das mit Heißwasser betriebene Hauptnetz und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !