Daseinsvorsorge trifft Gesundheitsbranche: Eine innovative Branchen-Mischung kam diese Woche im Geschäftsgebäude der Jenaer Stadtwerke unter dem Motto „Gesundheitsrevolution starten“ zusammen, um einen neuen Baustein kommunaler Gesundheitslösungen zu entwickeln. 40 Experten aus dem Gesundheitswesen und verwandten Branchen waren der Einladung der Stadtwerke gefolgt, um bei einem Innovationsworkshop gemeinsam den ersten Telemedizinraum der Stadt Jena im Smarten Quartier Jena-Lobeda aktiv mitzugestalten.
Noch im ersten Halbjahr 2024 soll der Telemedizinraum im Modellprojekt Smartes Quartier in der Ziegesarstraße eröffnet werden. Als fester Bestandteil der Smart City Strategie der Stadt Jena wird er anschließend bis 2027 technisch und inhaltlich weiterentwickelt. Die Stadt Jena fördert das Projekt mit insgesamt 750.000 Euro.
Foto: Stadtwerke Jena
Jeden Dienstagvormittag können sich Senioren mit Demenz oder einem Pflegegrad im DRK... [zum Beitrag]
Kinder wachsen mit offenen Augen auf. Sie beobachten, wie Erwachsene handeln – und sie lernen daran.... [zum Beitrag]
Was haben Hüttenbau mit Werkzeugausgabe, der Umgang mit Hühnern, Schafen und Pferden sowie Freies Spielen... [zum Beitrag]
Bereits zum zehnten Mal sind Mitglieder von Vereinen und Ehrenamtliche eingeladen, am Samstag, 18.... [zum Beitrag]
Auf Einladung der Jenaer Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Dr. Kerstin Haupt kam die neue Thüringer... [zum Beitrag]
Der Förderverein der Kita Janusz Korczak Jena e.V. hat mit Unterstützung der Björn Steiger Stiftung einen... [zum Beitrag]
Der DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda wirbt derzeit für Fördermitgliedschaften. Während der... [zum Beitrag]
Dass Heavy Metal ihnen im Blut liegt, können Metal-Fans bei der neuen Aktion der Blutspende am... [zum Beitrag]
Eines der größten aktuellen Bauprojekte in Jena feierte heute seinen symbolischen Baustart. Das... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !