Die Frage, wie Studierende Prüfungen ablegen können, ohne physisch anwesend zu sein, führte zu einer bahnbrechenden Lösung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Silke Braselmann und die Lehrbeauftragten Jolene Mathieson und Oliver Moisich entwickelten das "multimodale take-home exams"-Prüfungsformat, das in diesem Jahr mit dem Lehrpreis im Themenschwerpunkt "Gute Prüfungspraxis" ausgezeichnet wird.
Dieses innovative Format ermöglicht den Studierenden, in einem Zeitraum von 48 Stunden eine Unterrichtsstunde vorzubereiten, fachsprachlich überzeugende Essays zu verfassen und komplexe Fachfragen zu beantworten. Dabei können sie verschiedene Hilfsmittel nutzen und sogar in Gruppen arbeiten.
Die Preisverleihung findet am "Tag der Lehre" am 21. November in den Rosensälen der Universität statt.
Foto: Anne Günther/Universität Jena
Das Programm „teach again“ der Kindersprachbrücke Jena hilft ausländischen Lehrkräften auf dem Weg zur... [zum Beitrag]
Die Fettleber gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche hat vermehrte... [zum Beitrag]
Am 3. Mai, ab 10:00 Uhr wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ihr Gründungsmitglied und langjährigen... [zum Beitrag]
Am 24. April 2025 um 16:00 Uhr laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Thüringer... [zum Beitrag]
Mit einem Anteil von 4,07 Prozent aller Studienanfänger ohne Abitur ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, laden die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Rosa-Luxemburg-Club Jena um... [zum Beitrag]
Mit dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekt „Space, Bioprocess and... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, findet von 14:45 bis 15:45 Uhr in der Karl-Volkmar-Stoy-Schule (Raum 01_01)... [zum Beitrag]
Die neue Landesregierung stößt mit ihren geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung derzeit auf... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !