Die SmartDyeLivery GmbH verfügt jetzt über mehr Kapital. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen hat ihre Beteiligung erhöht. Auch ein Privatinvestor hat zusätzlich investiert. Hintergrund ist die Genehmigung zur erstmaligen Durchführung einer klinischen Studie am Menschen für die neu entwickelte Nano-Technologie. Diese Genehmigung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar. Das SmartDyeLivery-Team hat eine spezifische Therapie zur Behandlung des septischen Leberversagens entwickelt. Dabei kommen funktionalisierte Nanopartikel zum Einsatz, mit denen Wirkstoffe gezielt an den gewünschten Wirkort im Körper transportiert werden können. Diese Technologie soll künftig auch bei anderen Krankheiten zum Einsatz kommen. Außerdem können die Nanopartikel für diagnostische Zwecke genutzt werden. jk
Ab Dienstag präsentiert sich Jena auf Europas führender Photonikmesse in München mit 27 Unternehmen und... [zum Beitrag]
Die Pläne der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zur Erweiterung des Fernwärmenetzes in Jena werden... [zum Beitrag]
Die Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Colette Boos-John, besuchte... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Jena Gruppe stärkt ihre wohnungswirtschaftliche Tochter jenawohnen GmbH mit einer klaren... [zum Beitrag]
Das Angebot an geteilten Autos in Jena wächst: Zum 1. Juni hat das Carsharing-Unternehmen teilAuto 16... [zum Beitrag]
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation, MTG-S1, ist am 1. Juli erfolgreich gestartet und... [zum Beitrag]
Die Jenaer Digitalagentur dotSource ist auf der K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2025 in Berlin erneut mit dem... [zum Beitrag]
Mit einem öffentlichen Auftakt am 24. Juni 2025 ist der diesjährige Ideenwettbewerb des StadtLab Jena... [zum Beitrag]
Seit Montag ist das neue containerartige Gebäude der Sparkasse Jena-Saale-Holzland an der Ecke... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !