Die SmartDyeLivery GmbH verfügt jetzt über mehr Kapital. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen hat ihre Beteiligung erhöht. Auch ein Privatinvestor hat zusätzlich investiert. Hintergrund ist die Genehmigung zur erstmaligen Durchführung einer klinischen Studie am Menschen für die neu entwickelte Nano-Technologie. Diese Genehmigung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar. Das SmartDyeLivery-Team hat eine spezifische Therapie zur Behandlung des septischen Leberversagens entwickelt. Dabei kommen funktionalisierte Nanopartikel zum Einsatz, mit denen Wirkstoffe gezielt an den gewünschten Wirkort im Körper transportiert werden können. Diese Technologie soll künftig auch bei anderen Krankheiten zum Einsatz kommen. Außerdem können die Nanopartikel für diagnostische Zwecke genutzt werden. jk
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland informiert derzeit Ihre Kunden über Preisanpassungen. Diese begründet... [zum Beitrag]
Bei ihrer jüngsten Kundenbefragung haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Bestnoten im Bereich... [zum Beitrag]
Die Elektroinnung Ostthüringen hat auf ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand im Amt bestätigt. Tobias... [zum Beitrag]
Am 19. Mai zwischen 9:00 und 12:00 Uhr lädt das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Jena zur... [zum Beitrag]
Der Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss Meditec AG, Dr. Markus Weber (52), hat dem Aufsichtsrat... [zum Beitrag]
Vom 10. April bis zum 10. Mai stehen Produkte von insgesamt 16 Händlern aus Jena und der Region PopUp Shop... [zum Beitrag]
Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten am Fernwärmenetz muss in der kommenden Woche die... [zum Beitrag]
In vielen deutschen Innenstädten macht der Einzelhandel reihenweise dicht. Die städtische... [zum Beitrag]
In der Montagssitzung des Beirats der jenawohnen GmbH, der die Geschäftsführung bei der Festlegung der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !