Der Jenaer Nahverkehr setzt weiterhin auf die Elektrifizierung seiner Busflotte. Seit Montag verkehren auf der Linie 14 zwischen Schlegelsberg und Langetal zwei neue E-Busse. Zur Vorbereitung wurde an der Endhaltestelle Langetal ein weiteres Schnellladesystem installiert. Dieses hat eine Leistung von 250kW und erlaubt Fahrern und Fahrgästen während des Ladevorgangs jederzeit das Ein- und Aussteigen. Jährlich werden durch den Einsatz der zwei neuen E-Busse rund 130 Tonnen CO2 eingespart. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanzierten den neuen Ladepunkt und die Anpassung der Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof. Auf der Linie 15 sind bereits seit 2020 drei E-Busse im Einsatz. jk
Foto: Jenaer Nahverkehr/Karolin Kasparek
Der Stadtrat fordert die Landesregierung dazu auf, die Anerkennung von Nahverkehrstickets wie dem... [zum Beitrag]
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen veranstaltet am Donnerstag und Freitag die Entdeckertage. Mit der... [zum Beitrag]
Das seit 2018 etablierte Azubi-Ticket Thüringen reicht den Staffelstab an das Deutschlandticket. Denn mit... [zum Beitrag]
Die einen sprechen von einem Fortschritt für den Straßenverkehr, die anderen sehen darin eine... [zum Beitrag]
In Jena gibt es jetzt an einzelnen Kreuzungsbereichen die ersten Grünpfeile für Fahrradfahrer. Nach... [zum Beitrag]
Nach dem Ende des Frühlingsmarktes setzen die Stadtwerke ihre Bauarbeiten in der Johannisstraße ab Montag,... [zum Beitrag]
Der ADFC Jena -Saaletal bietet am Montag, 1. Mai, einen zusätzlichen Fahrrad-Codiertermin während des... [zum Beitrag]
Die Jenaer Nahverkehr GmbH wird bis zum 30. Juni 2046 weiterhin mit dem öffentlichen Personennahverkehr in... [zum Beitrag]
Die Stadtverwaltung will bis zum Herbst das Carsharing-Angebot deutlich erweitern. So soll die Anzahl von... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !