Nachdem der Bundestag die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen beschlossen hat, informieren die Stadtwerke Energie darüber, wie die Energiehilfen bei ihren Kunden ankommen. Jetzt müssen die Zahlungsläufe von mehr als 60 000 Kunden erneut angepasst werden. Die Entlastungen aus Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse erfolgen ab März 2023 und rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar. Über die genauen Abschlags- und Vorauszahlungen aller drei Preisbremsen informieren die Stadtwerke Energie im Neuen Jahr. Für private Haushalte, kleinere und mittlere Unternehmen wird eine Grundmenge von 80 Prozent des bisherigen Jahresverbrauchs vom Staat subventioniert. Beim Gas ist der Arbeitspreis bei 12 Cent, für Fernwärme bei 9,5 Cent und für Strom bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Das sind jeweils Bruttowerte, also inklusive aller Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte. Wer mehr als 80 Prozent der bisherigen Energie verbraucht, zahlt für jede zusätzliche Kilowattstunde den vollen aktuellen Vertragspreis. Die Preisbremsen gelten zunächst bis Ende 2023, eine Verlängerung bis einschließlich April 2024 ist denkbar. Der reduzierte Abschlag für Erdgas oder Wärme erfolgt automatisch auf Basis des im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs. Auch die gedeckelten Stromkosten werden entweder auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs im Jahr 2021 oder über die aktuelle Jahresverbrauchsprognose des Netzbetreibers Stadtwerke Jena Netze berechnet. cd
Die Jenaer Digitalagentur dotSource ist auf der K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2025 in Berlin erneut mit dem... [zum Beitrag]
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Jena GmbH hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2025 die Weichen für einen... [zum Beitrag]
Seit Montag ist das neue containerartige Gebäude der Sparkasse Jena-Saale-Holzland an der Ecke... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Jena Gruppe stärkt ihre wohnungswirtschaftliche Tochter jenawohnen GmbH mit einer klaren... [zum Beitrag]
Das Angebot an geteilten Autos in Jena wächst: Zum 1. Juni hat das Carsharing-Unternehmen teilAuto 16... [zum Beitrag]
Die Pläne der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zur Erweiterung des Fernwärmenetzes in Jena werden... [zum Beitrag]
Ab Dienstag präsentiert sich Jena auf Europas führender Photonikmesse in München mit 27 Unternehmen und... [zum Beitrag]
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation, MTG-S1, ist am 1. Juli erfolgreich gestartet und... [zum Beitrag]
Mit einem öffentlichen Auftakt am 24. Juni 2025 ist der diesjährige Ideenwettbewerb des StadtLab Jena... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !