Die Waldbrandgefahrenstufen 4 und 5 haben im Freistaat in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr in ihrer Häufigkeit deutlich zugenommen. Das gab der Waldschutzmeldedienst von ThüringenForst bekannt. Laut Statistik wurden vom 1. März bis zum 31. August 50 Tage mit den Waldbrandgefahrenstufen 4 (hoch) und 5 (sehr hoch) gezählt. Im gleichen Zeitraum waren es 2021 gerade einmal vier Tage. Die Zahlen korrelieren mit den tatsächlich aufgetretenen Waldbränden. ThüringenForst bittet Waldbesucher, die von März bis Oktober täglich aktualisierte Waldbrandgefahrenkarte unter www.thueringenforst.de zu beachten. jk
Foto: Dr. Horst Sproßmann
Ab Montag, 20. Oktober, führt die Abteilung Baumpflege des Kommunalservice Jena bis voraussichtlich Mitte... [zum Beitrag]
Der Atelierladen JenCeramics von Sibylle Grundeis in der Saalstraße 9, Ecke Unterlauengasse, erweitert... [zum Beitrag]
Am Montag, 20. Oktober, kommt das Infomobil der Verbraucherzentrale Thüringen nach Jena. Die mobile... [zum Beitrag]
Vom 17. bis 31. Oktober verwandelt sich das Ernst-Abbe-Hochhaus in Jena in ein leuchtendes Kunstwerk. Die... [zum Beitrag]
Mehr als 36 Jahre nach den Ereignissen des Herbstes 1989 lädt die Friedenskirche am Sonntag, 19. Oktober,... [zum Beitrag]
Zahlen erzählen Geschichten – über Jena, seine Menschen und seine Entwicklung. Zum Tag der Statistik am... [zum Beitrag]
Am Samstag, 18. Oktober, verwandelt sich Jenas Innenstadt von 8 bis 17 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr... [zum Beitrag]
Am 14. Oktober bietet der ADFC Jena-Saaletal keine Fahrrad-Codierung an. Der nächste Termin ist... [zum Beitrag]
Am Freitag, 17. Oktober, um 18 Uhr werden im alten Straßenbahndepot in der Dornburger Straße 17 erstmals... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !