Nachrichten

Windknollen: NABU startet Rinder-Beweidungsprojekt

Datum: 25.01.2022
Rubrik: Vermischtes

Der Windknollen bei Jena bietet die letzten Rückzugsorte für viele in der Region bedrohten Arten wie Kammmolch, Feldlerche oder Große Moosjungfer. Um die besonders wertvollen Lebensräume zu erhalten, lässt die NABU-Stiftung „Nationales Naturerbe 2022“ eine 15 Hektar große Weidefläche mit Rindern in dem Naturschutzgebiet entstehen. Im Februar beginnen die Vorbereitungen für das Beweidungsprojekt, indem eine Zaunanlage entlang der Weidefläche errichtet wird. Das Projekt wird mit Mitteln des Freistaates Thüringen und des Bundes gefördert. Der Windknollen steht der Öffentlichkeit auf den ausgewiesenen Wanderwegen aber weiterhin zur Verfügung. Durch die frühere militärische Nutzung blieb der Windknollen viele Jahrzehnte lang von einer intensiven Land- und Forstwirtschaft verschont und entwickelte eine einzigartige Artenvielfalt. Mit Hilfe eines Monitorings wird die NABU-Stiftung das Beweidungsprojekt in den kommenden zwei Jahren begleiten. cd/Foto: NABU-Stiftung/Franziska Hermsdorf

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

ADFC Thüringen begrüßt 2.000. Mitglied

Der ADFC Thüringen e.V. hat sein 2.000. Mitglied begrüßt. Niklas Merk ist Mitarbeiter an der Universität... [zum Beitrag]

Wichtelwerkstatt, Fackelwanderung...

Das Naturerlebniszentrum forum natura lädt am 29. November von 15:00 bis 19:00 Uhr zur 5. Jenaer... [zum Beitrag]

StadtLab sucht kreativste Idee für...

Ab sofort kann geklickt oder gekreuzt werden: Der StadtLab Ideenwettbewerb 2025 unter dem Motto „Schnapp... [zum Beitrag]

Kunst, Handwerk und Wein in Lichtenhain

Am Samstag, 22. November 2025, gibt es von 14:00 bis 20:00 Uhr wieder den Vorfreudemarkt in der... [zum Beitrag]

Schwimmparadies am 22. November...

Die Sportschwimmhalle Schwimmparadies Jena bleibt am Samstag, 22. November, für das öffentliche Schwimmen... [zum Beitrag]

JenErgieReal – Erste Mieter im...

JenErgieReal – hinter diesem etwas sperrigen Namen verbirgt sich ein Forschungsprojekt, in dem viele... [zum Beitrag]

Von der Krise zur Kooperation

Wenn Gespräche eskalieren, Regeln verpuffen und Fronten sich verhärten, bleibt oft nur ein blödes... [zum Beitrag]

Eintrag ins Goldene Buch von Prof....

Prof. Irina Scherbakowa hat sich in das Goldene Buch der Stadt Jena eingetragen. Die russische... [zum Beitrag]

Kooperationsvertrag unterzeichnet

Die Friedrich-Schiller-Universität und die Stadt Jena wollen das seit Jahresbeginn laufende MitmachFORUM... [zum Beitrag]