Mit einer eindringlichen Stellungnahme an Jenas Oberbürgermeister Thomas Nitzsche macht die Friseurinnung Jena/Saale-Holzland-Kreis ihrem Unmut über die landesweite 2G-Regelung Luft. Bei körpernahen Dienstleistungen müssen Beschäftigte, die weder geimpft noch genesen sind, einen negativen PCR-Test vorweisen, um zur Arbeit kommen zu dürfen. Die Einführung der 2G-Regel und die damit verbundenen Kosten bedeute für zahlreiche Unternehmen den wirtschaftlichen Kollaps, heißt es in dem offenen Brief. Daher fordern die Friseurinnung Jena/Saale-Holzland-Kreis und die Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, an den bisherigen Regeln festzuhalten. dh
Der Ortsteilrat Zwätzen lädt am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 18 Uhr zur öffentlichen Sitzung in die Aula... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Winzerla kommt am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 18 Uhr im Büro des Ortsteilrates,... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena teilte heute mit, dass das Bebauungsplanverfahren für das „Wohn- und Geschäftsquartier... [zum Beitrag]
Nach dem vorläufigen Stopp der Planungen für das neue Wohn- und Geschäftsquartier auf dem Gelände des... [zum Beitrag]
Anlässlich des 80. Parteijubiläum lädt der CDU-Kreisverband Jena am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 15 bis... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Für alle gedacht – Von der Schlafstadt zum lebendigen Quartier“ lädt die Stadt Jena am... [zum Beitrag]
Die Tradition Rostbratwürste zu braten und kostenlos zu verteilen wurde auch zum diesjährigen... [zum Beitrag]
In seiner aktuellen Videobotschaft berichtet Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche über die Ergebnisse des... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Jena-West lädt am Mittwoch, 22. Oktober 2025, um 19 Uhr zur öffentlichen Sitzung in das... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !