Noch immer sind nach der verehrenden Flut im Juli im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz Kanalsysteme durch harten angetrockneten Schlamm verschlossen. Abgebrochene Äste, Dreck und Geröll verstopfen das noch intakte Abwasserkanalsystem und bringen die Kanalisation immer wieder zum Überlaufen. Ein vierköpfiges Experten-Team aus dem Bereich Abwasser der Stadtwerke Jena hat sich auf den Weg ins Flutgebiet im Ahrtal gemacht und ist damit dem Hilferuf der VKU Landesgruppe Rheinland-Pfalz und dem Landrat des Landkreises Ahrweiler gefolgt. Dort helfen sie, die Kanalisation wieder funktionstüchtig herzustellen. dh/Foto: Stadtwerke Jena
Eine landesweite Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete durch die Landesregierung ist noch für diesen... [zum Beitrag]
Auch im zweiten Halbjahr 2025 laden die Jenaer Seniorentage wieder zu zahlreichen Veranstaltungen ein.... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 1. Juli 2025, öffnet das Damenviertel einen neuen Raum für Begegnung: Ab 17 Uhr wird der... [zum Beitrag]
Auch in diesem Jahr ruft die Hilfsorganisation Global Aid Network (GAiN) zur Spendenaktion „Ein Geschenk... [zum Beitrag]
Nachdem im Mai bereits die wichtigsten Ergebnisse der Jenaer Jugendstudie veröffentlicht worden sind,... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, lädt das DRK erneut zur begleiteten Wanderung für Menschen mit Demenz und... [zum Beitrag]
Informationsabend für werdende Eltern Die Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ)... [zum Beitrag]
Endlich Zeit zum Zuhören – Jenas Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, Kathleen... [zum Beitrag]
Vor einem Jahr wurde Maja T. rechtswidrig nach Ungarn ausgeliefert. Der non-binären Person wird... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !