Mit Fördermitteln in Höhe von 75 000 Euro unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) ein Forschungsprojekt, das sich dem Energie-Einsparpotenzial im Smarten Quartier Jena-Lobeda widmet. Bis 2023 soll nun ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet werden. Weitere 25 000 Euro investiert das kommunale Wohnungsunternehmen jenawohnen. Neben den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck und jenawohnen arbeiten das Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena und die Westsächsische Hochschule Zwickau daran, die Einsparpotenziale zu heben. Um Effizienzpotenziale für das Smarte Quartier zu ermitteln, werden unter anderem Daten zu Gebäude, Technik, Energieversorgung und Kohlendioxid-Bilanz erhoben. dh/Foto: Stadtwerke Jena/Jürgen Scheere
Hunde gehören für viele Menschen zum Alltag in Jena – doch damit sich alle wohlfühlen, braucht es... [zum Beitrag]
Am 14. Oktober bietet der ADFC Jena-Saaletal keine Fahrrad-Codierung an. Der nächste Termin ist... [zum Beitrag]
Vom 17. bis 31. Oktober verwandelt sich das Ernst-Abbe-Hochhaus in Jena in ein leuchtendes Kunstwerk. Die... [zum Beitrag]
Am Freitag, 17. Oktober, um 18 Uhr werden im alten Straßenbahndepot in der Dornburger Straße 17 erstmals... [zum Beitrag]
Der Atelierladen JenCeramics von Sibylle Grundeis in der Saalstraße 9, Ecke Unterlauengasse, erweitert... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Am Montag, 20. Oktober, kommt das Infomobil der Verbraucherzentrale Thüringen nach Jena. Die mobile... [zum Beitrag]
Mehr als 36 Jahre nach den Ereignissen des Herbstes 1989 lädt die Friedenskirche am Sonntag, 19. Oktober,... [zum Beitrag]
Im Projekt pallCompare erstellte ein Forschungsteam um PD Dr. Antje Freytag gemeinsam mit der BARMER und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !