Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent und Jonas Zipf haben das Buch „Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors“ herausgegeben. Der Band erscheint im Rahmen des bundesweiten Projektes des Vereines Licht ins Dunkel „Kein Schlussstrich!“. Zu einem Podiumsgespräch mit Livestream wird am Freitag, 22. Oktober, um 20 Uhr eingeladen. Verfolgt werden kann es unter dem Link https://youtu.be/Q_ia_EX_PDU. Am Sonntag, 24. Oktober, beginnt um 11 Uhr in der Rathausdiele ein öffentliches Podiumsgespräch zum Thema „Rassismus. Macht. Vergessen. Kämpferische Erinnerung vs. Verdrängung und Verharmlosung: Erinnerungsdiskurse entlang des NSU-Komplexes“. Weitere Informationen gibt es unter www.kein-schlussstrich-jena.de.
Schon im letzten Jahr sollten laut Stadtratsbeschluss die Ortsteile Drackendorf, Lobeda Altstadt,... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Dezernentin Kathleen Lützkendorf über den Besuch sozialer Einrichtungen, die... [zum Beitrag]
Holger Hermann wollte im Juni-Stadtrat wissen, ob die Stadt weiter am „Verbot der Wiederaufstellung des... [zum Beitrag]
Die AfD-Stadträtin Wiebke Muhsal legt ihr Stadtratsmandat nieder. Die Juristin und Mutter von fünf Kindern... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Bürgermeister Benjamin Koppe über das Camp der Jugendfeuerwehr, den Besuch der... [zum Beitrag]
Im heutigen Video nimmt Bürgermeister Benjamin Koppe sie mit in den Bürgerservice und zeigt zwei neue... [zum Beitrag]
Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, kommt am 9. September zu einem Sprechtag nach Jena.... [zum Beitrag]
Verteidigungsminister Boris Pistorius will Ende August seinen Gesetzentwurf für den sogenannten neuen... [zum Beitrag]
Die Abgeordneten Lena Saniye Güngör und Jens Thomas von der Linksfraktion im Thüringer Landtag sind am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !