Das städtische Wohnungsunternehmen jenawohnen installierte bereits 2012 Rauchmelder in Wohnungen. Die Kosten für Miete und Wartung übernahm die Wohnungsgesellschaft. Seit 2019 sind Thüringer Vermieter gesetzlich dazu verpflichtet, Rauchmelder in Wohnungen anzubringen. Seitdem legt jenawohnen die Kosten über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter um. Mit einer Petition fordert die Bürgerinitiative für soziales Wohnen das Abschaffen dieser Kosten.
Bei den 160 Grundschülern der DUALINGO-Grundschule in Wenigenjena stand heute „Laufen für den guten Zweck“... [zum Beitrag]
Die Elterninitiative für Krebskranke Kinder ist für ihre Arbeit auf Spenden angewiesen. Mit dem Geld wird... [zum Beitrag]
Die Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland lädt nach drei Jahren Corona-Pause am 14. Juni wieder zum... [zum Beitrag]
Die Diakonie Mitteldeutschland nimmt das verlängerte Himmelfahrts-Wochenende wieder zum Anlass, um die... [zum Beitrag]
Zu einem „Fest der Sinne“ luden die Verantwortlichen des Ronald-McDonalds-Haus am Donnerstagabend nach... [zum Beitrag]
Das Mehrgenerationenhaus „Wohnpark Lebenszeit“, der AWO Mitte-West-Thüringen in der... [zum Beitrag]
Ab September haben Familien in Jena wieder die Möglichkeit, ein internationales Gastkind aufzunehmen. Rund... [zum Beitrag]
Das Deutsche Rote Kreuz bietet monatlich geführte Wanderungen mit und ohne Fahrrad im Umkreis von Jena an.... [zum Beitrag]
Seit heute sind Bewerbungen für den Deutschen Nachbarschaftspreis möglich. Die nebanan.de-Stiftung... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !