Science City Jena will endlich wieder vor Zuschauern spielen. Dafür testet der Basketball-Zweitligist verschiedene Szenarien, um im Herbst auf unterschiedliche Entwicklungen reagieren zu können. Gemeinsam mit der Firma Senova arbeitet der Verein daran, die Türen für Publikum gleichermaßen unkompliziert wie sicher zu öffnen. Das Unternehmen mit Sitz in Weimar hatte Science City bereits während der Saison 2020/21 mit zuverlässigen Corona-Schnelltests versorgt. Der neue digitale GreenLight-Schnelltest, der bereits während der Playoffs erprobt wurde, macht das Testen noch einfacher und sicherer. Sofern es die Rahmenbedingungen erfordern, könnte sich die weniger fehleranfällige Durchführung der Tests schon bald in der Sparkassen-Arena bewähren, wenn Fans und Zuschauer in einem möglichst kleinen Zeitfenster in die Arena gelassen werden sollen. dh/Foto: Christoph Worsch
Der Jenaer Kernberglauf erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit. Nach dem pandemiebedingten Einbruch... [zum Beitrag]
Der FC Carl Zeiss Jena stellt gleich zwei Spielerinnen für die deutsche U19-Frauen-Nationalmannschaft.... [zum Beitrag]
Durch Tore von Butzen, Prokopenko und Seidemann gewinnt der FC Carl Zeiss Jena die Premierenpartie gegen... [zum Beitrag]
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena haben beim Hamburger SV einen Punkt geholt. Vor mehr als 5.000... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 19. Oktober, treten beide Nachwuchsteams von Science City Jena erstmals in dieser Saison vor... [zum Beitrag]
Mit 1.214 Läufern im Ziel bei rund 1.400 Anmeldungen hat der 48. Jenaer Kernberglauf wieder die... [zum Beitrag]
Mit 1.214 Läufern im Ziel bei rund 1.400 Anmeldungen hat der 48. Jenaer Kernberglauf wieder die... [zum Beitrag]
Mit einem 80:79-Erfolg bei den Rostock Seawolves hat sich Science City Jena erstmals seit 2018 wieder für... [zum Beitrag]
Die Frauen des FC Carl Zeiss Jena mussten sich am Montagabend dem 1. FC Nürnberg mit 2:3 (1:1) vor 1.087... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !