Zum Frühlingsanfang sind in den Hausmeisterstützpunkten von jenawohnen in Winzerla und Lobeda-Ost die ersten akkubetriebenen Arbeitsgeräte in Betrieb genommen worden. Rasenmäher, Heckenscheren, Motorsensen und Laubbläser funktionieren jetzt ohne Benzin und Kabel und sind zudem wesentlich leiser. Bis 2025 werden schrittweise in den anderen Stützpunkten alle handgeführten und mit Benzin betriebenen Maschinen nach und nach gegen die akkubetriebenen Modelle ausgetauscht. Insgesamt werden fast 100 akkubetriebene Arbeitsgeräte angeschafft. Damit wird nach Unternehmensangaben jährlich auf etwa 1 400 Liter Benzin verzichtet, was einer CO2-Einsparung von 3 220 Kilogramm entspricht. Auch die Wartungs- und Stromkosten fallen deutlich geringer aus. Man geht hier von einer Ersparnis von knapp 4 000 Euro pro Jahr aus. cd/Foto: jenawohnen
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
Das Jenaer Technologieunternehmen Jenoptik hat gemeinsam mit seinem Partner TrafficTech Middle East einen... [zum Beitrag]
Ab 8. Oktober gehört im Schwimmparadies Jena eine Smartwatch zur Standardausrüstung des... [zum Beitrag]
Zum zehnten Mal legt die Wirtschaftsförderung Jena den Büromarktbericht für Jena vor. Seit 2016 liefert... [zum Beitrag]
Ein Sprechtag für Gründer und Unternehmer findet am Montag, 13. Oktober 2025, auf dem Beutenberg in den... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland hat ihre Filiale in Winzerla nach einer Sanierung wieder geöffnet und... [zum Beitrag]
In Jena ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober leicht zurückgegangen. Laut Angaben der Agentur für... [zum Beitrag]
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 setzt O2 Telefónica ein Zeichen für mehr... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !