Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zog für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus eine positive Bilanz für das Jahr 2020. Laut Infrastrukturminister Benjamin-Immanuel Hoff überstiegen die Anträge die bereitgestellten Mittel, was für eine hohe Attraktivität der Förderangebote spreche. Scharfe Kritik kam hingegen vom Verband der Thüringer Wohnungswirtschaft, der die Maßnahmen der Landesregierung bereits im September als unzureichend bezeichnete. Zwar seien im Bundesvergleich praktikable Förderkonditionen aufgelegt worden, bei der tatsächlichen Bereitstellung der Mittel sehe es aber bitter aus, so der Verband. Nach Angaben des Ministerium ist das Ziel für 2021, den sozialen Wohnungsbau in der Stadt und auf dem Land weiter voranzubringen und mit ausreichend Mitteln auszustatten. cf
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Die TEAG-Gruppe lädt zum neunten Mal dazu ein, die Welt der Energieversorgung aus nächster Nähe... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
Die Zahl der Arbeitslosen in Jena ist im August 2025 leicht zurückgegangen. 3.670 Menschen waren gemeldet... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !