Die Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Jena steht in der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Durch die Schließung der Einrichtungen fehlt für viele Kinder und Jugendliche eine zentrale Anlaufstelle neben der Schule. Beratungsgespräche, Gruppenarbeiten oder auch die Bildungsangebote der Träger müssen andere Wege finden, um die Kinder und Jugendliche zu erreichen. Deshalb haben die Pädagogen der Jenaer Jugendarbeit Online-Konzepte erarbeitet, um auch weiterhin über eigens eingerichtete Telefonsprechzeiten, Livechats und Telefonkonferenzen für Gespräche erreichbar zu sein. Die Angebote werden neben den Homepages der Einrichtungen auf weiteren Social-Media-Kanälen wie Facebook und Instagram veröffentlicht. Durch die Streetwoker wird ein Flyer mit allen digitalen Angeboten der Jenaer Jugendarbeit verteilt. cd/Foto: Archiv
„Das wir ist stärker als das ich“ – unter diesem Motto stand am heutigen Mittwoch eine Fachtagung, zu der... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 11. November, findet von 14 bis 18 Uhr am Rathaus, Ecke Marktplatz, ein offener Austausch... [zum Beitrag]
1.500 Sportler traten im April zum 18. Jenaer Teamlauf an. Die Organisatoren der gemeinnützigen... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat die kommunale Sozialstrategie verabschiedet. Das neue Planungskonzept bündelt drei... [zum Beitrag]
Wer Geld vom Jobcenter bezieht und nicht zum Termin erscheint, soll künftig schneller und härter bestraft... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Ort wechselt – Engagement bleibt“ lädt der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e. V.... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena hat ihren achten Kommunalen Migrationsbericht vorgestellt. Der Bericht erscheint alle zwei... [zum Beitrag]
Wie kann man helfen, wenn Menschen im öffentlichen Raum beleidigt oder bedroht werden – und dabei selbst... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena lädt am 2. Dezember 2025 um 17 Uhr ins Historische Rathaus ein, um Menschen zu würdigen,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !