Jena ist eine internationale Stadt. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Einwohner mit Migrationshintergrund fast verdoppelt und macht mittlerweile etwa 15 Prozent der Bevölkerung aus. Um das gute Zusammenleben aller Einwohner – ungeachtet ihrer Herkunft und Wurzeln – zu unterstützen, hat die Stadt daher die Befragung „Leben in Jena 2020“ gestartet. 10 000 zufällig ausgewählte Bürger mit und ohne Migrationshintergrund erhalten in den nächsten Tagen Post von der Stadt und werden gebeten, bis zum 17. April anonym einen Fragebogen zu ihrer Lebenssituation und ihren Erfahrungen zu beantworten. Die Vorstellung der Ergebnisse von „Leben in Jena 2020“ ist für das dritte Quartal des Jahres vorgesehen.
Mit einem warmen Mittagessen luden die Diako Thüringen und der Kirchenkreis Jena am Donnerstag dazu ein,... [zum Beitrag]
Der Jenaer Verein „Hilfe für die Kinder von Tschernobyl“ sammelt für die 14-jährige Veronica aus dem Dorf... [zum Beitrag]
Vom 10. bis 15. November lädt die Stadt Jena gemeinsam mit Vereinen Initiativen und Einrichtungen zur... [zum Beitrag]
Die in der DDR und darüber hinaus berühmte Sängerin Ute Freudenberg, deren Klassiker „Jugendliebe“ bei... [zum Beitrag]
Das Leibniz-HKI in Jena ist zum fünften Mal mit dem „TOTAL E-QUALITY“-Prädikat ausgezeichnet worden und... [zum Beitrag]
Der Jenaer Verein „Hilfe für die Kinder von Tschernobyl“ sammelt für seine Fahrt im Januar 2026 erneut... [zum Beitrag]
Das DRK Seniorenbegegnungszentrum und die Fachstelle Demenz Lobeda laden am Dienstag 18. November 2025 um... [zum Beitrag]
Einmalige Erlebnisse, die es nicht zu kaufen gibt, aber zu ersteigern: Die Bürgerstiftung Jena... [zum Beitrag]
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena ist zum fünften Mal mit dem TOTAL... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !