Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH kritisiert die Wahl des FDP-Landeschefs Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten. In einem Statement heißt es u.a., damit sei ein politischer „Dammbruch“ nach rechts erfolgt und der bisher gültige Grundkonsens aller demokratischen Parteien aufgebrochen worden. Die Wahl Kemmerichs sei nur durch die Unterstützung der AfD möglich gewesen, einer rechtsextremen Partei. Die Folgen dieser Wahl für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Thüringen seien verheerend. In einer globalisierten Welt mit hohen Vernetzungsgraden und in Zeiten des demografischen Wandels müsse Thüringen attraktiv für Unternehmen, Investoren und Fachkräfte bleiben. Eine absolute Grundvoraussetzung dafür sei das Bekenntnis zu Weltoffenheit und demokratisch-freiheitlichen Grundwerten. cd
Ein Sprechtag für Gründer und Unternehmer findet am Montag, 13. Oktober 2025, auf dem Beutenberg in den... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Zum zehnten Mal legt die Wirtschaftsförderung Jena den Büromarktbericht für Jena vor. Seit 2016 liefert... [zum Beitrag]
Ab 8. Oktober gehört im Schwimmparadies Jena eine Smartwatch zur Standardausrüstung des... [zum Beitrag]
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 setzt O2 Telefónica ein Zeichen für mehr... [zum Beitrag]
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !