Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH kritisiert die Wahl des FDP-Landeschefs Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten. In einem Statement heißt es u.a., damit sei ein politischer „Dammbruch“ nach rechts erfolgt und der bisher gültige Grundkonsens aller demokratischen Parteien aufgebrochen worden. Die Wahl Kemmerichs sei nur durch die Unterstützung der AfD möglich gewesen, einer rechtsextremen Partei. Die Folgen dieser Wahl für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Thüringen seien verheerend. In einer globalisierten Welt mit hohen Vernetzungsgraden und in Zeiten des demografischen Wandels müsse Thüringen attraktiv für Unternehmen, Investoren und Fachkräfte bleiben. Eine absolute Grundvoraussetzung dafür sei das Bekenntnis zu Weltoffenheit und demokratisch-freiheitlichen Grundwerten. cd
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Die Zahl der Arbeitslosen in Jena ist im August 2025 leicht zurückgegangen. 3.670 Menschen waren gemeldet... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Die TEAG-Gruppe lädt zum neunten Mal dazu ein, die Welt der Energieversorgung aus nächster Nähe... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Wegen einer internen Veranstaltung können am Freitag, 5. September, im Kundencenter der Stadtwerke in der... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !