Am 12. April 1981 starb Matthias Domaschk im Alter von 23 Jahren in der Geraer Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Sein Tod, der bis heute nicht aufgeklärt ist, politisierte zur damaligen Zeit viele seiner Freunde und Bekannten. Der Todesfall war ein zentraler Auslöser für die Herausbildung neuer oppositioneller Gruppen in Jena und an weiteren Orten. Am Montag wäre Matthias Domaschk 60 Jahre alt geworden. Freunde und Wegbegleiter erinnern an ihn und feiern am Freitag mit einem Stadtspaziergang, der 16 Uhr an der Kaffeerösterei auf dem Markt beginnt, und einer Vorstellung des biografisch angelehnten Musiktheaterstücks „Das verlorene Leben des Matthias D." in der Kaffeerösterei um 19.30 Uhr. Gäste sind herzlich eingeladen.
Kultur ist im Wandel – zunehmende Spaltungen setzen die westlichen Demokratien unter Druck. Beim ersten... [zum Beitrag]
Zur Eröffnung des Frühlingsmarktes am 9. Mai findet wie jedes Jahr ein Bieranstich mit Oberbürgermeister... [zum Beitrag]
Die ÜAG gGmbH lädt am Freitag, 16. Mai, um 13:00 Uhr im Hof der ÜAG gGmbH, Am Steinbach 15 zur... [zum Beitrag]
Im Rahmen der von der Landesmedienanstalt Thüringen initiierten Medienaktionswoche gegen Desinformation... [zum Beitrag]
Der DGB Kreisverband Jena/ Saale-Holzland lädt am 1. Mai unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ um... [zum Beitrag]
Am Freitag, 2. Mai, bleiben die Dezernate der Stadtverwaltung Jena aufgrund des Brückentages für den... [zum Beitrag]
Am 1. Mai feiert das Damenviertel wieder von 11.00 bis 17.00 Uhr auf der Sophienstraße. Das Fest wird zum... [zum Beitrag]
Rund 100.000 Euro stellt die Stadt jährlich für Ideen von Jenaer Bürgern, die ihre Stadt lebenswerter... [zum Beitrag]
Am Samstag, 10. Mai, beteiligt sich Jena am bundesweiten Tag der Städtebauförderung unter dem Motto... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !