Warum sich die Stadt den „leuchtenden" Beinamen gegeben hat, das beantwortet ab sofort die neue Broschüre „Jena Lichtstadt". Auf Deutsch und Englisch erklären acht Kapitel, in welcher Bandbreite Licht in Jena zum Einsatz kommt und wie vielfältig die Facetten von Licht vor Ort sind. Die einzelnen Licht-Kapitel beschäftigen genauso mit den Besonderheiten von aktuellen Beschichtungstechnologien, wie mit historischen Farbimpulsen aus Jena, innovativen Diagnosemöglichkeiten mit Hilfe von Licht oder auch der Frage, wie „Licht aus Jena" dabei hilft, den Weltraum in Zukunft noch besser entdecken und untersuchen zu können. Herausgegeben wird die Broschüre von der Wirtschaftsförderung Jena. Sie entstand als Kooperationsprojekt der Akteure des Themenjahres „UNESCO Jahr des Lichts 2015". Das Heft ist auch online einsehbar unter www.lichtstadt-jena.de.
Foto: JenaWirtschaft
Es wird immer weniger. Ein Satz den man in Jena-West dieser Tage häufiger zu hören bekommt. Immer mehr... [zum Beitrag]
Mit einem öffentlichen Auftakt am 24. Juni 2025 ist der diesjährige Ideenwettbewerb des StadtLab Jena... [zum Beitrag]
Seit Montag ist das neue containerartige Gebäude der Sparkasse Jena-Saale-Holzland an der Ecke... [zum Beitrag]
Im Verkehrsverbund Mittelthüringen wird es zum 1. August 2025 eine Tarifanpassung geben und damit auch im... [zum Beitrag]
Der zweite Meteosat-Satellit der dritten Generation, MTG-S1, ist am 1. Juli erfolgreich gestartet und... [zum Beitrag]
Die Jenaer Digitalagentur dotSource ist auf der K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE 2025 in Berlin erneut mit dem... [zum Beitrag]
Die Pläne der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zur Erweiterung des Fernwärmenetzes in Jena werden... [zum Beitrag]
Die Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Colette Boos-John, besuchte... [zum Beitrag]
Das Angebot an geteilten Autos in Jena wächst: Zum 1. Juni hat das Carsharing-Unternehmen teilAuto 16... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !