Die Jenaer sortieren ihren Hausmüll gründlich, sie trennen konsequent zwischen Wert- und Problemstoffen. Das erbrachte die aktuelle Hausmüllanalyse. Allerdings sind nach Stadtangaben weitere Verbesserungen möglich, wenn Verpackungen, Kunststoff, Glas, Druckerzeugnisse und Textilien noch genauer sortiert würden. Zudem könnten insbesondere in den Großwohngebieten die Anteile von biogenen Abfällen im Restmüll weiter gesenkt werden. Jährlich fallen im Durchschnitt 99 Kilogramm Hausmüll je Jenaer Einwohner an, 137 Kilogramm sind es pro Einwohner in den Großwohngebieten und 52 Kilogramm in den dörflich geprägten Gebieten. cd
Die Haltestelle Langetal zeigt sich ab sofort in neuem Gewand: Im Auftrag des Jenaer Nahverkehrs hat... [zum Beitrag]
Das beliebte Bibokids-Magazin geht in die nächste Runde – und junge Reporter zwischen 8 und 12 Jahren... [zum Beitrag]
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind für die frischgebackenen Eltern eine aufregende Zeit mit... [zum Beitrag]
Bei der witelo-Ferienwoche vom 4. bis 8. August 2025 in der Forscherwerkstatt des SFZ Jena in der... [zum Beitrag]
Lange Jahre waren ihre Lebensleistung und ihr Name vergessen, doch nun soll in Jena wieder an sie erinnert... [zum Beitrag]
Mit großer Resonanz und thematischer Vielfalt endete der diesjährige Aufruf zur Mikrofinanzierung der... [zum Beitrag]
Mit „Spiel und Kreativität“ greift die Imaginata das Konzept der sogenannten Automata nach dem Erfolg der... [zum Beitrag]
Eine 800 Jahre alte Kirche wie St. Marien in Jena-Zwätzen ist ein stolzes Erbe für einen Ortsteil. Vor... [zum Beitrag]
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich die sicherheitspolitischen Koordinaten in Europa... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !