Die Jenaer sortieren ihren Hausmüll gründlich, sie trennen konsequent zwischen Wert- und Problemstoffen. Das erbrachte die aktuelle Hausmüllanalyse. Allerdings sind nach Stadtangaben weitere Verbesserungen möglich, wenn Verpackungen, Kunststoff, Glas, Druckerzeugnisse und Textilien noch genauer sortiert würden. Zudem könnten insbesondere in den Großwohngebieten die Anteile von biogenen Abfällen im Restmüll weiter gesenkt werden. Jährlich fallen im Durchschnitt 99 Kilogramm Hausmüll je Jenaer Einwohner an, 137 Kilogramm sind es pro Einwohner in den Großwohngebieten und 52 Kilogramm in den dörflich geprägten Gebieten. cd
Am Dienstag, dem 13. Mai, führt der ADFC Jena – Saaletal wieder eine Fahrrad-Codierung durch. Zwischen 16... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Jena Netze haben die geplanten Arbeiten am Fernwärmenetz im Bereich der Rohrbrücke am... [zum Beitrag]
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens von JenaKultur öffnen am Samstag zahlreiche Einrichtungen im gesamten... [zum Beitrag]
Am Freitag, dem 16. Mai 2025, lädt die jenawohnen GmbH von 15 bis 18 Uhr zum Floh- und Kreativmarkt vor... [zum Beitrag]
Das Paradiescafé auf der Rasenmühleninsel öffnet ab Ende Mai wieder seine Türen. Mit neuem Betreiberteam,... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, organisierte das 8. März-Bündnis Jena an der Universität Jena die... [zum Beitrag]
In Göschwitz wurden entlang der Rudolstädter Straße auf Initiative eines Bürgers neue Blühstreifen mit... [zum Beitrag]
Anlässlich des Tages der offenen Türen von JenaKultur am 17. Mai und des Internationalen Museumstags am... [zum Beitrag]
Am gestrigen 8. Mai wurde auch in Jena den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. In der Löbstedter... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !