Erneut wird zur Hirschkäfersuche in Thüringen aufgerufen. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen die Insekten in der Erde, wobei das Larvenstadium sogar bis zu sieben Jahre dauern kann. Im letzten Stadium können Hirschkäferlarven bis zu 12 Zentimeter groß werden. Danach verpuppen sie sich in einem etwa hühnereigroßen Kokon in der Erde. Der fertige Käfer schlüpft im Herbst, überwintert aber noch in seinem Kokon. Zum Ende des Frühjahrs gräbt er sich nach oben und lebt nur noch wenige Wochen. Hirschkäfer sind laut Roter Liste stark gefährdet. Am besten können Hirschkäfer in der Dämmerung bis Anfang August beobachtet werden. Weitere Informationen gibt es unter www.NABU-Thueringen.de. cd
Eine 800 Jahre alte Kirche wie St. Marien in Jena-Zwätzen ist ein stolzes Erbe für einen Ortsteil. Vor... [zum Beitrag]
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind für die frischgebackenen Eltern eine aufregende Zeit mit... [zum Beitrag]
Das beliebte Bibokids-Magazin geht in die nächste Runde – und junge Reporter zwischen 8 und 12 Jahren... [zum Beitrag]
Die Haltestelle Langetal zeigt sich ab sofort in neuem Gewand: Im Auftrag des Jenaer Nahverkehrs hat... [zum Beitrag]
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich die sicherheitspolitischen Koordinaten in Europa... [zum Beitrag]
Bei der witelo-Ferienwoche vom 4. bis 8. August 2025 in der Forscherwerkstatt des SFZ Jena in der... [zum Beitrag]
Mit „Spiel und Kreativität“ greift die Imaginata das Konzept der sogenannten Automata nach dem Erfolg der... [zum Beitrag]
Mit großer Resonanz und thematischer Vielfalt endete der diesjährige Aufruf zur Mikrofinanzierung der... [zum Beitrag]
An der Stadtkirche St. Michael haben am Dienstag die Vorbereitungen für eine detaillierte Schadensanalyse... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !