Nach dem 16. Jenaer Opernball zieht Franz von Falkenhausen als Vorsitzender des Kirchbauvereines Jena ein durchwachsenes Fazit. Einerseits sei es wieder ein rauschendes Fest gewesen, andererseits sei unübersehbar, dass die Anziehungskraft des Opernballs gelitten habe. Den rückläufigen Besucherzahlen stünden teilweise signifikant gestiegene Kosten gegenüber. Allein die an die Stadt abzuführenden Beträge für das Volkshaus hätten sich in den vergangenen drei Jahren um fast 50 Prozent erhöht und betrügen nun knapp 7 000 Euro. Das Format mit der Mischung aus Klassik und Rock, Galadiner, Tombola und Benefiz-Anspruch wolle man nicht ändern. Aber zunächst will das Organisationsteam dem Opernball eine „Denkpause" verordnen, um dann in ein oder zwei Jahren zu entscheiden, ob und in welcher Form es eine Neuauflage geben soll. cd
Das Wasser- und Abwassermuseum im Pumpwerk Mühltal startet wieder in den Ausstellungsbetrieb. Am... [zum Beitrag]
Das erste dem Spielzeitschwerpunkt „Planet Schostakowitsch“ gewidmete Konzert der Jenaer Philharmonie am... [zum Beitrag]
Der Lichtkünstler Robert Seidel ist „Artist in Residence“ der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie. Der... [zum Beitrag]
Am Wochenende des 13./14. September 2025 lädt die Kirchengemeinde Jena, Sprengel Dietrich Bonhoeffer, zu... [zum Beitrag]
Am 18. September 2025 liest die Katja Kullmann um 19:30 Uhr im Planetarium aus ihrem neuen Buch „Stars“.... [zum Beitrag]
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag lädt die Digitalagentur points GmbH alle Interessierten ein, den... [zum Beitrag]
Am Samstag, 13. September, lädt die Initiative Innenstadt Jena erneut zum Wagnergassenfest ein. Von 11:00... [zum Beitrag]
Seit Juni 2005 steht der Glaspavillon auf der Rasenmühle im Jenaer Paradiespark unter Denkmalschutz.... [zum Beitrag]
Freiheit und Demokratie: die eine ist ohne die andere nicht denkbar. Wo Freiheit jedoch zu Willkür und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !