Nachrichten

Kurzschluss in der Nahrungskette

Datum: 10.07.2014
Rubrik: Wissenschaft

Sie gehören zu den zahlenmäßig häufigsten Bewohnern des Meeres: winzige Kalkalgen der Art Emiliania huxleyi. Sie sind gemeinsam mit anderem Phytoplankton für etwa die Hälfte der globalen Fotosyntheseleistung verantwortlich, sagt Prof. Dr. Georg Pohnert, Inhaber des Lehrstuhls für Instrumentelle Analytik und Bioorganische Analytik der Uni Jena. Dabei wird das Treibhausgas Kohlendioxid der Atmosphäre entzogen und Sauerstoff freigesetzt. Damit seien die Einzeller ein entscheidender Faktor für ein stabiles Weltklima. Die alljährliche Blüte von Emiliania huxleyi findet jedoch regelmäßig ein jähes Ende: Die Algen werden massiv von Viren befallen und sterben dadurch ab. Das Team um Pohnert hat jetzt gemeinsam mit Forschern des Weizman Instituts in Israel das komplexe Zusammenspiel zwischen den Algen und den Viren untersucht. Wie  im Fachmagazin „The Plant Cell" zu lesen ist, konnten die Forscher erstmals die molekularen Mechanismen der Virus-Algen-Beziehung aufklären, die den gesamten Nahrungskreislauf der Meere wesentlich beeinflusst.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]