Psychologische Interventionen bei herzchirurgischen Eingriffen reduzieren die psychische Belastung von Patienten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Meta-Analyse, für die Psychologen des Universitätsklinikums Jena 19 Studien mit über 2 000 Patienten auswerteten. Operationen am offenen Herzen gehen häufig mit psychischen Belastungen einher, wie beispielsweise vermehrten Ängsten und erhöhter Depressivität. Psychologische Interventionen sind darauf ausgerichtet, das Wissen der Patienten über den Eingriff und seine Folgen zu erhöhen, Ängste und Befürchtungen abzubauen, Schmerzen zu reduzieren und die Genesung zu fördern. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz wie beispielsweise Entspannungsverfahren, Informationsvermittlung oder Hypnotherapie. cd
Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]
Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !