Mobilität ist ein Risikofaktor für psychisch bedingte Fehlzeiten von Arbeitnehmern. Zu diesem Ergebnis kommt die Techniker Krankenkasse TK. Rund 10 000 Jenaer pendeln zur Arbeit in einen anderen Kreis oder ein anderes Bundesland. Das sind rund 27 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Volle Züge und verstopfte Autobahnen kosten Pendler jedoch nicht nur Zeit, sondern gehen offensichtlich auch an der Psyche nicht spurlos vorbei, sagt Teresa Urban, die Sprecherin der TK. Erstmals wurden Daten zur Entfernung von Wohn- und Arbeitsort der Beschäftigten herangezogen. Es zeige sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Distanz zum Arbeitsort und einer psychischen Belastung. cd
Am 19. Mai zwischen 9:00 und 12:00 Uhr lädt das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Jena zur... [zum Beitrag]
Am 14. und 15. Mai präsentiert sich Jena erstmals auf der Immobilienmesse Real Estate Arena in Hannover –... [zum Beitrag]
ZEISS und tesa haben einen Kooperationsvertrag zur Industrialisierung großflächiger Hologrammtechnologie... [zum Beitrag]
Der Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss Meditec AG, Dr. Markus Weber (52), hat dem Aufsichtsrat... [zum Beitrag]
Bei ihrer jüngsten Kundenbefragung haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Bestnoten im Bereich... [zum Beitrag]
In der Montagssitzung des Beirats der jenawohnen GmbH, der die Geschäftsführung bei der Festlegung der... [zum Beitrag]
Mittlerweile sind es nicht mehr nur die Kräne und einzelne Fassaden des neuen Hightech- Standortes von der... [zum Beitrag]
In vielen deutschen Innenstädten macht der Einzelhandel reihenweise dicht. Die städtische... [zum Beitrag]
Die ÜAG Jena investiert in die Metallausbildung ihrer Lehrlinge. Am Donnerstag wurde die Einweihung 5... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !