Auch in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis werden Niedriglöhne gezahlt. Das weist eine neue Statistik des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB für das Jahr 2010 aus. 30 Prozent der vollzeiterwerblichen Arbeitnehmer Jenas sind sogenannte Niedriglöhner - gemessen an der bundeseinheitlichen Niedriglohnschwelle von 1802 Euro brutto. Somit erhalten rund 6 000 der Vollzeitbeschäftigten einen Niedriglohn. Im Saale-Holzlandkreis sind es sogar mit 46 Prozent fast die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten.
Auszubildende und Teilzeitarbeitskräfte wurden in der DGB-Erhebung nicht mit eingerechnet. Allgemein gesehen trifft der Niedriglohn Menschen aller Qualifikationen. Die Mehrheit der Betroffenen verfügt über eine Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss.
Die ÜAG Jena investiert in die Metallausbildung ihrer Lehrlinge. Am Donnerstag wurde die Einweihung 5... [zum Beitrag]
Mittlerweile sind es nicht mehr nur die Kräne und einzelne Fassaden des neuen Hightech- Standortes von der... [zum Beitrag]
ZEISS und tesa haben einen Kooperationsvertrag zur Industrialisierung großflächiger Hologrammtechnologie... [zum Beitrag]
Der Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss Meditec AG, Dr. Markus Weber (52), hat dem Aufsichtsrat... [zum Beitrag]
Am 19. Mai zwischen 9:00 und 12:00 Uhr lädt das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Jena zur... [zum Beitrag]
Bei ihrer jüngsten Kundenbefragung haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Bestnoten im Bereich... [zum Beitrag]
Am 14. und 15. Mai präsentiert sich Jena erstmals auf der Immobilienmesse Real Estate Arena in Hannover –... [zum Beitrag]
In vielen deutschen Innenstädten macht der Einzelhandel reihenweise dicht. Die städtische... [zum Beitrag]
In der Montagssitzung des Beirats der jenawohnen GmbH, der die Geschäftsführung bei der Festlegung der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !